Geographien Europas am Ende der Frühen Neuzeit. Techniken der Herstellung.

In der aktuellen Debatte um Europa, u.a. ausgelöst durch die wirtschaftliche und politische Krise, wird die Europäische Union als Wertegemeinschaft und einheitlicher Rechts- und Wirtschaftsraum bezeichnet oder zumindest postuliert. Dem zugrunde liegt eine als räumliche Einheit begriffene Geographie des „Kontinents Europas“, die selten hinterfragt wird. Dieser geographischen Einheit bzw. deren kartographischer Herstellung gilt das Interesse. Die Erkenntnisinteressen zielen zum einen auf die Analyse der Politiken und Techniken der Herstellung, also die umgesetzte Darstellung in ihrer kartographischen Visualisierung (Farben, Signaturen), von Europa als räumlicher Einheit ab. These der Arbeit ist, dass sich in Westeuropa zwischen 1700 und 1860 eine spezifisch geographisch begründete Verräumlichung des Denk- und Wahrnehmungshorizontes durchsetzte und diese in der Herstellung und Deutung der Kartenwerke ihren Ausdruck fand – und dass diese neuartigen graphischen Erzeugnisse oder Medien wirkmächtig in die Rezeption eurozentristischer Raumvorstellungen eingriffen bzw. diese erst produzierten. Das Quellenkorpus (Kartensammlungen der Staatsbibliotheken München und Berlin -FID Karten-, der Forschungsbibliotheken Gotha/Erfurt und Wien) ist so gewählt, dass sowohl über die Analyse der Karten und Atlanten selbst die Materialität von Räumlichkeit erfasst wird, als auch über die Kommentare und Briefe des Editionsprozesses zwischen Kartographen und Verlag die vorherrschenden Bilder über Europa, im Sinne des Erfahrungsraumes berücksichtigt werden. Diese Materialität wurde in der historischen Geographie Europas teilweise bereits untersucht, ohne dabei jedoch die Wandelbarkeit von Raumvorstellungen zu thematisieren. Es geht um die Beantwortung der Fragen nach visueller Herstellung und Etablierung Europas als Weltregion, seine hegemoniale Positionierung in einer globalen Raumordnung von „Zentrum“ und „Peripherie“ und seine Verflechtungsgeschichte in Bezug auf Raumvorstellungen.

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut – Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte

Dr. Muriel González Athenas

muriel.gonzalez@rub.de

zurück zum Überblick