Einträge von CK

Indexblatt

Auch Indexkarte, Blattübersicht; Stellt eine eher kleinmaßstäbige graphische Übersicht einzelner Kartenblätter dar, welche zu einem Kartenwerk gehören. Die dargestellte Ausdehnung der einzelnen Karten entspricht dem jeweiligen Kartenbild, welches dem Blattschnitt entspricht. Zweck einer Indexkarte sind die Orientierung zur Lage und Ausdehnung der Kartenblätter sowie die Ablesbarkeit der Blattbezeichnung bzw. Nomenklatur. Diese sind für die Bestellung […]

IKAR

IKAR steht für die Altkartendatenbank, in der weltweit gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 bibliographisch nachgewiesen sind. Grundlage bieten die Kartenbestände von ca. 20 teilnehmenden Bibliotheken in Deutschland. Seit 2020 befindet sich der Datenbestand in der Verbunddatenbank des GBV. Zugang zur IKAR    

Holzschnitt

Technische Methode im Hochdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen. Der Holzschnitt wird vorwiegend im 15. und 16. Jahrhundert für den einfarbigen Druck von Karten verwendet, indem die Kartenelemente auf der Holzplatte erhaben stehen bleiben und die nicht zu druckenden Teile herausgeschnitzt werden. Hierbei wird seitenverkehrt gearbeitet. Im […]

Höhenlinie

Eine kartographische Darstellungsmethode zur geometrischen Beschreibung (Lage und Höhe) des Geländes/Reliefs im Grundriss. Höhenlinien gehören zu den Isolinien und verbinden Punkte gleicher Höhe (Isohypsen) über/unter einem festgelegten Bezugssystem, siehe auch Datum. Die gewählte Äquidistanz bestimmt sowohl die Detailliertheit der Reliefbeschreibung als auch die graphische Struktur der Gesamtheit der Höhenlinien innerhalb einer Karte. Der Einsatz von […]

Historische Karte

Siehe Geschichtskarte Oftmals wird der Begriff Historische Karte auch für alte Karte oder Altkarte verwendet. In dem Zusammenhang wird in der Praxis häufig auch vom historischen Kartenbestand gesprochen.

Grids&Datums

Titel einer Reihe von Fachbeiträgen, die in der Zeitschrift Engineering & Remote Sensing (Fachzeitschrift für Wissenschaft und Technologie der Bildgebung und Geoinformation), Herausgeber American Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ASPRS) erscheinen. Die seit 1997 herausgegebenen Beiträge zu „Grids & Datums“ beinhalten länderweise Genauigkeitsstandards und geodätische Informationen (Projektionen, Koordinaten, Datum etc.) zu den jeweils verwendeten […]

Graphische Suche

Interaktives Rechercheportal für die räumliche Suche (Sucheinstieg über Karte), den Nachweis und die Auffindbarkeit von analogen und digitalen Karten und/oder vektoriellen Geodaten oder auch Schriftgutes eines definierten Bestandes. Eine graphische Suche kann Bestandteil eines Geoportals sein. Grundlage der webbasierten Oberfläche bildet eine topographische Visualisierung einer Region / Welt, z.B. durch Open Street Map. Rechercheergebnisse können […]

GND

Abkürzung für Gemeinsame Normdatei. Die GND ist ein Dienst der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit deutschsprachigen Bibliotheksverbünden und anderen Einrichtungen, um Normdaten gemeinschaftlich verwalten und nutzen zu können.  Normdaten beschreiben z.B. Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika u.a. und werden kooperativ insbesondere von Bibliotheken (auch der Stabi) zur Erschließung von Publikationen genutzt. Sie bieten eindeutige Sucheinstiege in bibliothekarische […]

Globus

Unverzerrtes kugelförmiges analoges Modell der Erde, eines Himmelskörpers oder des Himmelgewölbes mit kartographischer Darstellung. Im Bestand der Kartenabteilung existieren etwa 750 Globen mit dem Schwerpunkt auf deutsche Produkte zwischen 1800 und 1950. Globensammlung | Kartenabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin (staatsbibliothek-berlin.de) Berliner Globen – Quellen und Highlights für die Forschung (staatsbibliothek-berlin.de)