Einträge von CK

Geografikum

Geographischer Datensatz z.B. aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek mit Namen von Verwaltungseinheiten bzw. Gebietskörperschaften oder naturräumlichen Einheiten. Es werden die aktuellen und historischen geographischen Namen jeweils als Schlagwort (geographisches Schlagwort) erfasst und in der GND zunehmend mit Koordinaten angereichert.

Geofachdaten

Geodaten, die eine bestimmte fachbezogene Thematik – in Anlehnung an thematische Karten – beschreiben. Sie grenzen sich zu Geobasisdaten ab, welche – in Anlehnung an topographische Karten – die Topographie (Situation) beschreiben. Für eine kartographische Darstellung von Geofachdaten werden immer auch Geobasisdaten als Orientierungsgrundlage verwendet. Auch Luftbilder können als Basis verwendet werden, um darauf Fachdaten […]

Geodateninfrastruktur

Abkürzung: GDI; Eine Infrastruktur bestehend aus Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten, Netzdiensten und -technologien, Vereinbarungen über gemeinsame Nutzung, über Zugang und Verwendung sowie Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen, -prozesse und -verfahren. (§ 3 Abs. 5 Geodatenzugangsgesetz). Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist ein gemeinsames Vorhaben auf Basis einer Verwaltungsvereinbarung von Bund, Ländern und Kommunen, mit dem Ziel ihre Geodaten […]

Geodaten

Geodaten sind alle Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem bestimmten Standort oder geographischen Gebiet. (§ 3 Abs. 1 Geodatenzugangsgesetz). In Anlehnung an Forschungsmethoden und Services des FID Karten erfolgt hier eine Differenzierung: Medientyp (analog und digital) Digitales Speichermodell (Vektordaten und Rasterdaten) Inhalt (Geobasisdaten und Geofachdaten) Aktualität (aktuelle und nicht mehr aktuelle Geodaten) Erstellung […]

Geobasisdaten

Daten, die – in Anlehnung an topographische Karten – die Topographie beschreiben. Im engeren Sinne sind mit diesem Begriff amtliche digitale topographische Geodaten gemeint, die Ergebnisse der behördlichen Landes- und Katastervermessung sind. Gleichzeitig verdeutlicht der Begriff die Abgrenzung zu Geofachdaten, die – in Bezug zu thematischen Karten – fachbezogene thematische Daten beschreiben. Der FID Karten […]

Generalisierung

Bezeichnet in der Kartographie den Prozess der Reduzierung bzw. Verallgemeinerung des Karteninhaltes mit dem Ziel der Erhaltung der Lesbarkeit der kartographischen Darstellung und der wesentlichen Eigenschaften der repräsentierten Objekte. Die Notwendigkeit der Generalisierung basiert auf der Größenreduktion der Kartenfläche im Verhältnis zur Naturfläche und deren Darstellung in verschiedenen Maßstäben. Verschiedene Fragestellungen, Präsentationsformen oder Visualisierungszwecke (z.B. […]

Gemeinfrei

Bezeichnung eines Werkes, für welches kein Urheberrecht existiert oder das (einstmals existierende) Urheberrecht erloschen ist.  Das heißt, dass die Nutzung bzw. Verwertung des Werkes für jede Person zulässig ist (Public Domain). Generell gilt, dass das Urheberrecht eines Werkes 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers entfällt. Das gilt z.B. für einen Großteil des historischen Kartenbestandes […]

Vektordaten

Digitale Daten, die raumbezogene geometrische Objekte anhand von Punkten innerhalb eines spezifischen Datenmodells beschreiben. Die einzelnen Punkte sind Träger der Koordinateninformation; über deren Verbindung können Linien und Flächen abgeleitet werden. In der Kartographie ist das Vektordatenmodell insbesondere von Bedeutung, da die hohe graphische Qualität der Geometrien unabhängig von Vergrößerungen oder Auflösungen – im Gegensatz zu […]

Amtliche Geodaten

Geodaten, deren Urheber öffentliche Institutionen sind. In Deutschland sind dies das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und die Vermessungsverwaltungen der Bundesländer.  Diese haben den gesetzlichen Auftrag, die Topographie des Landesgebietes zu erfassen, nachzuweisen und zu visualisieren. Das ATKIS® Projekt (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem) der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) stellt die […]

Armillarsphäre

In der Antike: Astronomisches Instrument zur Messung der Position von Himmelskörpern. Später wird es als Kunstobjekt und vor allem für didaktische Zwecke zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern genutzt und oft als Tischplanetarium bezeichnet. Im Bestand der Stabi befinden sich drei Exemplare.   Schul-Armillarsphäre von Albrecht, ∅ 42 cm, ca. 1894 – Quellen und Highlights […]