Einträge von CK

Georeferenzierung

Vorgang bzw. Methode zur Erstellung eines Raumbezuges. In der Kartographie sind hier im Ergebnis rechnerisch ermittelte digitale Daten gemeint, in denen die Parameter des Raumbezuges integriert sind. Zur vollumfänglichen Funktionalität eines GIS ist eine Georeferenzierung der Erfassungsdaten notwendig. Sie ermöglicht die geometrische Passgenauigkeit von Daten unterschiedlicher Maßstäbe, Regionen, Zeiträume und Koordinatensysteme durch die automatische Transformation […]

Geoportal

Webbasierte Plattform, die die Suche und den Zugriff digitaler raumbezogener Geoinformationen in einem interoperablen Format ermöglicht. Ein Geoportal bietet Kartendienste und Funktionalitäten zur Datenrecherche über Metadaten, zur Visualisierung sowie zur Datenaufbereitung, Analyse und Datenintegration von Geodaten an und wird durch Geodatenanbietende wie Verwaltungen, Organisationen und Unternehmen zur Bereitstellung von Geoinformationen eingesetzt. Spezifische Webtechnologien ermöglichen den […]

Geographisches Informationssystem

Abkürzung: GIS; Digitales System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von digitalen Geodaten. Es umfasst eine Technologie zur Bearbeitung und Modellierung raumbezogener Fragestellungen unterschiedlichster Anwendungsgebiete mit dem Ziel der Ableitung neuer Geoinformationen und Daten sowie deren geeigneter Visualisierung. Ein Geographisches Informationssystem besteht aus Hardware, spezifischer Software wie z.B. QGIS und georeferenzierten Geometrie- und Sachdaten.  

Geographische Koordinaten

Eindeutige Beschreibung der Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche (Koordinate) innerhalb eines Systems, welches vor ca. 2000 Jahren definiert wurde und damit zum ältesten bekannten globalen Koordinatensystem gehört. Die Punkte werden über Winkel innerhalb des sphärischen Koordinatensystems definiert und haben die Einheit Grad, Minute, Sekunde. Die Zählung der Breitenkreise (Parallelkreise) bezieht sich auf den Äquator […]

Geografikum

Geographischer Datensatz z.B. aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek mit Namen von Verwaltungseinheiten bzw. Gebietskörperschaften oder naturräumlichen Einheiten. Es werden die aktuellen und historischen geographischen Namen jeweils als Schlagwort (geographisches Schlagwort) erfasst und in der GND zunehmend mit Koordinaten angereichert.

Geofachdaten

Geodaten, die eine bestimmte fachbezogene Thematik – in Anlehnung an thematische Karten – beschreiben. Sie grenzen sich zu Geobasisdaten ab, welche – in Anlehnung an topographische Karten – die Topographie (Situation) beschreiben. Für eine kartographische Darstellung von Geofachdaten werden immer auch Geobasisdaten als Orientierungsgrundlage verwendet. Auch Luftbilder können als Basis verwendet werden, um darauf Fachdaten […]

Geodateninfrastruktur

Abkürzung: GDI; Eine Infrastruktur bestehend aus Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten, Netzdiensten und -technologien, Vereinbarungen über gemeinsame Nutzung, über Zugang und Verwendung sowie Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen, -prozesse und -verfahren. (§ 3 Abs. 5 Geodatenzugangsgesetz). Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist ein gemeinsames Vorhaben auf Basis einer Verwaltungsvereinbarung von Bund, Ländern und Kommunen, mit dem Ziel ihre Geodaten […]