Elektronische Publikation
Siehe: Netzpublikation
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that CK contributed 168 entries already.
Siehe: Netzpublikation
Siehe: Digitale Karte
Siehe auch: Koordinate; Definiert die eindeutige Lage der Blattecken und damit den Blattschnitt eines Kartenbildes innerhalb eines definierten Koordinatensystems. Sie können auf dem Kartenblatt verzeichnet oder auch nicht direkt ablesbar sein. Bei der bibliothekarischen Erschließung (Titelaufnahme) können die Eckkoordinaten von Kartenblättern erfasst werden, um einen räumlichen Bezug / Verortung zu ermöglichen.
Abkürzung für Digitale Topographische Karte.
Öffentlich zugängliches Angebot hochaufgelöster Digitalisate gemeinfreier Vorlagen des Bestandes der Stabi. Zu der stetig wachsenden Sammlung gehören neben Büchern, Handschriften u.a. auch Karten. Sie können unter dem Filter Art (Material) selektiert und auch heruntergeladen werden. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Startseite (staatsbibliothek-berlin.de)
Ein digitales Produkt eines Scanprozesses einer analogen Karte (Kartendigitalisat), eines Atlasses oder anderer Publikationen. Es wird im Rasterdatenformat als TIFF– oder als JPG– Datei gespeichert. Kartendigitalisate können auch georeferenziert und dann z.B. als geoTIFF gespeichert werden. Die Kartenabteilung nutzt zwei hochauflösende großformatige Scanner (Speicherung vorwiegend in einer Auflösung von 400 dpi), welche einerseits für Digitalisierungsaufträge on […]
Abkürzung: DTK; Georeferenziertes kartographisches Produkt, welches durch weitestgehend automatisierte Ableitung von Daten innerhalb des Amtlich-Topographisch-Kartographischen-Informationssystems (ATKIS) erzeugt wird. Grundlage bildet u.a. das Digitale Landschaftsmodell (DLM). Das Ergebnis entspricht inhaltlich i.W. den analogen topographischen Karten. DTK‘s werden in der Maßstabsreihe der amtlichen Kartographie als Einzelblätter im Rasterformat oder auch blattschnittfrei über Kartendienste, zur Verfügung gestellt. Die […]
Synonym: Elektronische Karte; digitales kartographisches Produkt, welches am Bildschirm oder anderen Endgeräten visualisiert werden kann. Eine digitale Karte wird entweder mittels eines Scanvorganges einer analogen Vorlage, über ein Graphikprogramm, innerhalb eines GIS oder einer webbasierten Umgebung kreiert. Sie kann auf verschiedenen Medien gespeichert werden, wie: Disketten, CD-ROM, Festplatten, USB-Sticks, Speicherkarten, Servern bzw. Geoservern oder webbasierten […]
Geodätisches Datum: Zusammenfassung von Parametern, die die Lage (Ursprung) und Orientierung (Achsen) eines Koordinatensystems in Bezug auf einen definierten Erdkörper (Ellipsoid) festlegen. In Deutschland wurde lange das Potsdam/Rauenberg Datum verwendet. Seit 1995 bildet das ETRS89 (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989) in Kombination mit den UTM-Koordinaten die geodätische Grundlage für das amtliche Lagebezugssystem in der Landesvermessung Deutschlands. […]
Abkürzung für Bibliographia Cartographica.