Glossar (allgemein)
An dieser Stelle besteht für Sie die Möglichkeit, allgemeine Hinweise und Kommentare zum Glossar zu verfassen und weitere Fachbegriffe vorzuschlagen.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that FIDKarten_idm3 contributed 17 entries already.
An dieser Stelle besteht für Sie die Möglichkeit, allgemeine Hinweise und Kommentare zum Glossar zu verfassen und weitere Fachbegriffe vorzuschlagen.
Wie wurde im Jahr 1867 die erste photogrammetrisch erzeugte topographische Karte erstellt und wie genau war diese im Vergleich zu heutigen Geodaten? Dr. Michael Cramer (Uni Stuttgart) spricht über „Die erste genaue 3-dimensionale Landkarte von Freyburg/U. – Albrecht Meydenbauer und seine Messbildkunst“ in Freyburg/Unstrut am 27. August 2024 und lädt Interessierte herzlich ein! Weitere Infos […]
Am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Uni Potsdam) wird innerhalb des Projektes „Berlin’s Australlian Archive“ über die Rolle der Ureinwohner bei der Entstehung der Sammlung geforscht. Welche Rückschlüsse aus dem Nachlass Wilhelm v. Blandowski’s (1822-1878) können hier gewonnen werden? Dabei spielt neben Aufzeichnungen & Photographien u.a. „Die große handschriftliche Karte mit Angaben über Reisen, phys. […]
Geodaten in Bibliotheken! Wir sind auf der BiblioCon24 vom 4. – 7. Juni 2024 in Hamburg vertreten! Kommen Sie vorbei zur Postersession und auch zur Präsentation im Block „Metadaten im Einsatz“ am Freitag (7.6.) um 9 Uhr. Wir freuen uns, Sie in Hamburg zu sehen!
Siehe Erwerbung.
Das kleine, grau hinterlegte Logo eines Globus weist auf den neu eingerichteten Blog im Netzwerk der Stabi hin: KARTEN Aktuelles aus der Kartenabteilung und des FID Karten. Er ist schon gut angefüllt, denn die bereits vorhandenen Beiträge aus der Kartenabteilung und weitere kartenrelevante Themen sind dort zusammengeführt worden. Nun wünschen wir uns, dass wir Sie, […]
Ein Beitrag von Wolfgang Crom und Cornelia Koch Wer Karten liebt, sie als Forschungsgegenstand betrachtet oder mit ihnen Vergangenheit oder Zukunftsszenenarien ergründen möchte, der findet im Kartenlesesaal der Staatsbibliothek – im Haus Unter den Linden – einen außerordentlichen Platz. Hier kann aus dem Präsenzbestand von über 1,2 Millionen analogen und 250.000 digitalen Karten geschöpft werden: […]
Die Auswertung der Umfrage zum Verständnis ausgewählter Fachbegriffe – Termini im Umfeld von Kartographie/Geoinformation und Bibliothek – ist mit den Antworten der 230 Teilnehmenden aus Kartographie/Geoinformation und dem interdisziplinären Umfeld sowie den Forschungsdaten in KartDok – Repositorium Kartographie veröffentlicht: https://doi.org/10.48711/20220201-000
Im 26. CartoCafé, einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) stellt der FID Karten Handhabung und Nutzen des KartDok – Repositorium Kartographie vor, welches seit Januar dieses Jahres für Ihre Publikationen freigeschaltet ist. Präsentation (7.7.2022)
Auf dem 8. Bibliothekskongress / 110. Deutschen Bibliothekartag in Leipzig treten die fachverwandten Fachinformationsdienste FID Geo, FID Montan und FID Karten gemeinsam in der Session Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs auf. Im Mittelpunkt stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten, Beschaffung von Geodaten und Publikation von Forschungsdaten. Die Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander […]