Unser Schlagwort: Bibliothekswesen

Graphische Suche

Interaktives Rechercheportal für die räumliche Suche (Sucheinstieg über Karte), den Nachweis und die Auffindbarkeit von analogen und digitalen Karten und/oder vektoriellen Geodaten oder auch Schriftgutes eines definierten Bestandes. Eine graphische Suche kann Bestandteil eines Geoportals sein. Grundlage der webbasierten Oberfläche bildet eine topographische Visualisierung einer Region / Welt, z.B. durch Open Street Map. Rechercheergebnisse können […]

IKAR

IKAR steht für die Altkartendatenbank, in der weltweit gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 bibliographisch nachgewiesen sind. Grundlage bieten die Kartenbestände von ca. 20 teilnehmenden Bibliotheken in Deutschland. Seit 2020 befindet sich der Datenbestand in der Verbunddatenbank des GBV. Zugang zur IKAR    

KartDok

Bezeichnung für das Repositorium Kartographie als zentrale open-access Veröffentlichungsplattform der Kartenabteilung der Stabi. KartDok bietet Forschenden organisatorische und technische Rahmenbedingungen für Erst- oder Zweitveröffentlichungen wissenschaftlicher Dokumente über Kartographie und Geoinformation. Weitere Hinweise auf der FID Karten Webseite Zugang zu KartDok – Repositorium Kartographie

Kartenabbildung

Kartographie Auch Kartennetzentwurf, Entwurf, Kartenprojektion, Projektion; Methode zur Darstellung der dreidimensionalen Erdoberfläche bzw. einer definierten Bezugsoberfläche (Kugel, Ellipsoid, Geoid) in die Ebene. Jede Kartenabbildung besitzt Verzerrungseigenschaften, die je nach Zweck der Karte, Form und Lage des darzustellenden Gebietes und nach graphischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. So sind Kartenabbildungen entweder längentreu (äquidistant), flächentreu (äquivalent) oder winkeltreu (konform). […]

Kartenlesesaal

Raum in einer Bibliothek, in dem Fachliteratur und kartographische Materialien zur Ansicht bereitgestellt werden. Der Kartenlesesaal der Stabi befindet sich im Haus Unter den Linden und bietet der Fachcommunity einen Freihand-Präsenzbestand von ca. 10.000 ausgewählten Bänden kartographischer Fachliteratur sowie raumbezogene Referenzwerke wie z.B. Ortsverzeichnisse. Die Auffindbarkeit der Materialien wird durch die Lesesaalsystematik bzw. durch das […]

Klassifikation

Kartographie Bezeichnung für die Einteilungsmöglichkeiten von überwiegend thematischen Karten, z.B. nach Themen, Darstellungsprinzipien und Maßstäben. Fernerkundung Siehe auch Klassifizierung Bibliothekswesen Bezeichnet eine auf Themenbereiche bezogene Systematik, welche für die inhaltliche Erschließung von Medien genutzt wird. Auf der Grundlage von geordneten Klassen unterstützt sie die thematische Recherche in bibliothekarischen Katalogen, die fachlich sortierte Aufstellung sowie die […]

Kriegsverlust

Bestände, u.a. der Stabi, die während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert wurden und (noch) nicht zurückgegeben, zerstört wurden oder deren Verbleib unklar ist (vermisst).

Magazin

Auch Depot; Räumlichkeiten in Bibliotheken, die zur sicheren Aufbewahrung und Auffindbarkeit des Bestandes angelegt sind. Der Hauptbestand der Kartenabteilung (Kartographische Materialien und Fachliteratur) befindet sich in 15 Magazinen der Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden. Die Magazine sind für Nutzende unzugänglich. Nutzende können Medien durch Angabe der bibliothekarischen Signatur online bestellen. Sie werden […]

Metadaten

Strukturierte (digitale) Daten, die Merkmale und Eigenschaften (wie Titel, Name des Herausgebers, Herausgabedatum, Nutzungsbedingungen etc.) von Medien, wie z.B. von Büchern, Webdokumenten, Videos, Bildern oder anderen Daten beschreiben. Metadatenstandards spielen insbesondere bei der Erschließung bzw. bei der Migration von Fremddaten (Verbundkatalogisierung, siehe GBV) in Bibliotheken eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen die Recherche nach Objekten bzw. […]

Netzpublikation

Synonym: Elektronische Publikation, Online Publikation, unkörperliches Medienwerk, Online-Ressource; Bezeichnung für die elektronische Veröffentlichung von Medien (Karten, E-Books, Webseiten etc.), die in öffentlichen digitalen Netzen über einen Netzwerkserver bereitgestellt werden.