Unser Schlagwort: Bibliothekswesen

Graphische Suche

Interaktives Rechercheportal für die räumliche Suche (Sucheinstieg über Karte), den Nachweis und die Auffindbarkeit von analogen und digitalen Karten und/oder vektoriellen Geodaten oder auch Schriftgutes eines definierten Bestandes. Eine graphische Suche kann Bestandteil eines Geoportals sein. Grundlage der webbasierten Oberfläche bildet eine topographische Visualisierung einer Region / Welt, z.B. durch Open Street Map. Rechercheergebnisse können […]

IKAR

IKAR steht für die Altkartendatenbank, in der weltweit gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 bibliographisch nachgewiesen sind. Grundlage bieten die Kartenbestände von ca. 20 teilnehmenden Bibliotheken in Deutschland. Seit 2020 befindet sich der Datenbestand in der Verbunddatenbank des GBV. Zugang zur IKAR    

Kartenlesesaal

Raum in einer Bibliothek, in dem Fachliteratur und kartographische Materialien zur Ansicht bereitgestellt werden. Der Kartenlesesaal der Stabi befindet sich im Haus Unter den Linden und bietet der Fachcommunity einen Freihand-Präsenzbestand von ca. 10.000 ausgewählten Bänden kartographischer Fachliteratur sowie raumbezogene Referenzwerke wie z.B. Ortsverzeichnisse. Die Auffindbarkeit der Materialien wird durch die Lesesaalsystematik bzw. durch das […]

Klassifizierung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Ein Beispiel gibt es auf dem anderen Beitrag.  

Kriegsverlust

Auch Kartennetzentwurf, Entwurf, Kartenprojektion, Projektion; Methode zur Darstellung der dreidimensionalen Erdoberfläche bzw. einer definierten Bezugsoberfläche (Kugel, Ellipsoid, Geoid) in die Ebene. Jede Kartenabbildung besitzt Verzerrungseigenschaften, die je nach Zweck der Karte, Form und Lage des darzustellenden Gebietes und nach graphischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. So sind Kartenabbildungen entweder längentreu (äquidistant), flächentreu (äquivalent) oder winkeltreu (konform). Karten […]

Magazin

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Ein Beispiel gibt es auf dem anderen Beitrag.  

Netzpublikation

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Ein Beispiel gibt es auf dem anderen Beitrag.  

Nomenklatur

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Ein Beispiel gibt es auf dem anderen Beitrag.  

OCR

Abkürzung für optical character recognition; Methode für die automatisierte Text- bzw. Schrifterkennung. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen aus Bilddateien identifiziert und in eine editierbare Textdatei umgewandelt. Innerhalb des FID Karten werden bisher nur gedruckt vorliegende Fachbibliographien (Herausgabe von 1957-1989) mit Hilfe des OCR-Verfahrens digital aufbereitet, um sie in die Datenbank der BC bzw. in […]

Open Access

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Ein Beispiel gibt es auf dem anderen Beitrag.