Unser Schlagwort: Bibliothekswesen

Nomenklatur

Kartographie Siehe Blattnummer  

OCR

Abkürzung für optical character recognition; Methode für die automatisierte Text- bzw. Schrifterkennung. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen aus Bilddateien identifiziert und in eine editierbare Textdatei umgewandelt. Innerhalb des FID Karten werden bisher nur gedruckt vorliegende Fachbibliographien (Herausgabe von 1957-1989) mit Hilfe des OCR-Verfahrens digital aufbereitet, um sie in die Datenbank der BC bzw. in […]

Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen bzw. Daten. Das Open-Access-Prinzip bezieht sich darauf, Forschenden und der Öffentlichkeit den Zugang auf wissenschaftliche Inhalte zu ermöglichen, ohne dafür zahlen zu müssen. Open Access als auch das Konzept von Open Data sind wichtige Bestandteile der offenen Wissenschaft und fördern die Nachnutzung von Forschungsdaten. Open Access kann in verschiedenen Formen […]

Open Data

Siehe (in diesem Kontext): Offene Geodaten  

Ortsverzeichnis

Siehe Gazetteer  

Präsenzbestand

Medienbestände einer Bibliothek, deren Benutzung nur in den Räumen der Bibliothek erlaubt ist. Die kartographischen Materialien des Kartenlesesaals sind Präsenzbestand der Kartenabteilung bzw. der Stabi.  

Repositorium

Digitale Veröffentlichungs- und Rechercheplattform fachbezogener wissenschaftlicher Publikationen und Daten. Repositorien dienen dazu, wissenschaftliche Daten langfristig zu archivieren, sie möglichst ohne Zugangsbeschränkungen zugänglich und auffindbar zu machen und damit eine Nachnutzung von Forschungsdaten bzw. -ergebnissen zu ermöglichen. Sie fördern damit die Sichtbarkeit und den Austausch von Wissen. Der FID Karten bietet das KartDok Repositorium Kartographie an, […]

Schlagwort

Eine terminologisch standardisierte Bezeichnung, die auf Grundlage gemeinsamer Regeln vergeben wird und meist aus einem Thesaurus oder einer Normdatei z.B. der GND stammt. Sie entspricht einem genau definierten Sachverhalt, z.B. Geographisches Schlagwort: BERLIN. Schlagwörter werden zur inhaltlichen Beschreibung von Medienwerken verwendet und unterstützen gleichzeitig die Suche in Bibliothekskatalogen. Sie müssen nicht zwingend im Dokument vorkommen […]

Signatur

Bibliothekswesen Eindeutige Kennzeichnung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.Die aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehende Zeichenfolge wird individuell von Bibliotheken vergeben und ist jeweils abhängig von deren Aufstellungssystematik und anderen Merkmalen, die zum Auffinden des Werkes an seinem Standort erforderlich sind. Signaturen sind über einschlägige bibliothekarische Kataloge zu ermitteln. Die Angabe der Signatur ist bei der bei der […]

StabiKat

Bibliothekarischer Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Nachweis aller Materialien des Bestandes, inklusive kartographischen Materials. Zugang zum StabiKat. Für eine effektivere Recherche nach kartographischem Material kann die Erweiterte Suche z.B. mit dem Medientyp Karte oder auch mit dem Erscheinungsdatum eingegrenzt werden. Weitere Unterstützung bei der Recherche gibt es unter Erweiterte Suche – StabiKat (Suchtipps).   […]