Unser Schlagwort: Dateiformat

geoTIFF

Digitales Speicherformat von Rasterdaten mit eingebetteten Daten zur Georeferenz, siehe Raumbezug. Die Kartenabteilung erwirbt zunehmend Kartendigitalisate, die im GeoTIFF-Format angeboten werden, d.h. georeferenziert sind. Zunehmend werden auch geoTIFFS – die innerhalb von FID Karten unterstützten wissenschaftlichen Projekten kreiert werden – an die Stabi gegeben und so der wissenschaftlichen Community zur Nachnutzung bereitgestellt.  

JPG

Dateiformat eines Rasterbildes (siehe Rasterdaten), welches u.a. für die komprimierte Speicherung eines Scans bzw. Digitalisates verwendet wird.  

Rasterdaten

Digitale Daten mit bildhaftem Informationsgehalt. Werden Geodaten im Rasterdatenmodell gespeichert erfolgt die Abbildung durch eine Matrix (Zeilen und Spalten), die aus Bildelementen (Pixel) besteht. Die Größe der Pixel entspricht der Auflösung. Je größer ein Pixel desto geringer die Auflösung und die graphische Qualität der Darstellung – im Gegensatz zu Vektordaten. Bei Fernerkundungsdaten (Luft- und Satellitenbilder) […]

TIFF

Dateiformat eines Rasterbildes, welches z.B. für die Speicherung eines Scans bzw. Digitalisates verwendet wird.  

Vektordaten

Digitale Daten, die raumbezogene geometrische Objekte anhand von Punkten innerhalb eines spezifischen Datenmodells beschreiben. Die einzelnen Punkte sind Träger der Koordinateninformation; über deren Verbindung können Linien und Flächen abgeleitet werden. In der Kartographie ist das Vektordatenmodell insbesondere von Bedeutung, da die hohe graphische Qualität der Geometrien unabhängig von Vergrößerungen oder Auflösungen – im Gegensatz zu […]