Unser Schlagwort: Kartenbasis

Georeferenz

Synonym für Raumbezug  

Kartenbild

Umfasst die reine Ausdehnung der kartographischen Darstellung auf einer Karte, ohne Randangaben wie Koordinaten, Anschlussblattbezeichnungen, Richtungshinweise u.a. und entspricht dem Blattschnitt.  

Koordinate

Beschreibt die eindeutige georäumliche Lage (optional auch Höhe) eines Punktes in der Realität bzw. auf der Karte innerhalb eines definierten Bezugs- bzw. Koordinatensystems.  In der Kartographie werden hauptsächlich unterschieden: Geographische Koordinaten und Geodätische Koordinaten (UTM– und Gauß-Krüger-Koordinatensystem). Koordinaten bilden ein hauptsächliches Element des Raumbezuges.

Maßstab

Der Maßstab stellt das Verkleinerungsverhältnis der Karte in Bezug zur Realität dar. Der Maßstab hat keine Einheit. Der numerische Maßstab zeigt das Verhältnis als Proportion bzw. Bruch, z.B. 1:1000 oder 1/1000. Der graphische Maßstab zeigt durch eine Maßstabsleiste (meist am unteren Kartenrand) und dessen Sektoren die maßstabsgerechte Entfernung zweier Punkte in der Realität auf der […]

Maßstabsgruppe

In der Literatur werden verschiedene Maßstabsbereiche und Bezeichnungen definiert. Im Wesentlichen kann man folgende Gruppen unterscheiden: Sehr großer Maßstab – ca. 1 : 5.000 und größer, z.B. 1 : 1.000 Großer Maßstab – ca. 1 : 50.000 und größer bis ca. 1 : 5.000, z.B. 1 : 25.000 Mittlerer Maßstab – ca. 1 : 200.000 […]

Maßstabsreihe

Durch die amtliche Kartographie festgelegte Maßstäbe, die insbesondere für nationale amtliche topographische Kartenwerke verwendet werden. Für die Bundesrepublik Deutschland gelten folgende Maßstabsreihen: 1 : 5.000 1 : 10.000 1 : 25.000 1 : 50.000 1 : 100.000 1 : 250.000 1 : 500.000 1 : 1 Mio  

Meridies

Lateinisch für: Süden – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Septentrio, Occidens, Oriens.  

Nicht mehr aktuelle Geodaten

Ausgehend von der Differenzierung des Begriffs Geodaten, beschreibt diese Bezeichnung alle Geodaten, die nicht mehr dem neuesten Stand bezüglich der Geometrie- und Sachinformation entsprechen bzw. von denen es bereits aktualisierte Versionen gibt. Der umfangreiche Bestand analoger alter Karten birgt ein enormes Potential historisch wertvoller Rauminformationen – d.h. nicht mehr aktueller Geodaten – , welche in […]

Nomenklatur

Kartographie Siehe Blattnummer  

Occidens

Lateinisch für: Westen – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Septentrio, Meridies, Oriens.