Unser Schlagwort: Kartenbasis

Offene Geodaten

Auch Open Data in Bezug auf Geodaten; Datenbestände, die ohne Einschränkung zur freien Nutzung, zur freien Weiterverarbeitung und zur freien Wiederverwendung öffentlich zugänglich gemacht werden. Das gemeinsame Ziel von Open Data sowie Open Access liegt in der Verbesserung des Zugangs zu Informationen und der Förderung der Verbreitung von Wissen. Beide Konzepte unterstützen die Idee der […]

Oriens

Lateinisch für: Osten – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet.  Siehe auch: Septentrio, Occidens, Meridies.

Plano

Beschreibt die äußere Form von Karten, die entweder ungefalzt aufbewahrt werden oder ohne Falzung konzipiert wurden.

Projektion

Teilmenge der Kartenabbildungen, die eine echte Zentral- oder Orthogonalprojektion für die Verebnung der gekrümmten Erdoberfläche bzw. deren Bezugsfläche in Karten (ohne mathematische Modifizierung) verwendet.  

Raumbezug

Synonym für Georeferenz. Umschreibt die räumliche Beziehung von Informationen zu einem geographischen Raum. Direkter Raumbezug: Der Bezug ist über Koordinaten eines festgelegten Koordinatensystems erstellt. Indirekter Raumbezug wird z.B. über Adressdaten, Toponyme, Kennziffern erzeugt. Der Raumbezug von digitalen Daten ist für die vollumfängliche Ausführung der Funktionen eines GIS unumgänglich. Siehe Methode: Georeferenzierung  

Septentrio

Lateinisch für: Norden – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Oriens, Occidens, Meridies.  

Signatur

Bibliothekswesen Eindeutige Kennzeichnung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.Die aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehende Zeichenfolge wird individuell von Bibliotheken vergeben und ist jeweils abhängig von deren Aufstellungssystematik und anderen Merkmalen, die zum Auffinden des Werkes an seinem Standort erforderlich sind. Signaturen sind über einschlägige bibliothekarische Kataloge zu ermitteln. Die Angabe der Signatur ist bei der bei der […]

Zeichenerklärung

Auch Legende, Kartenlegende, Zeichenschlüssel; Teil der Kartenrandangaben, in dem (weitestgehend) alle in der Karte genutzten Signaturen bzw. Darstellungsmethoden sprachlich erläutert werden. Die Zeichenerklärung in Karten ist insbesondere notwendig geworden, da mit zunehmender Nutzung einfacher geometrischer Signaturen (z.B. Dreieck, Quadrat, Kreis) keine assoziative selbsterklärende Interpretation mehr möglich war bzw. generell gleiche Signaturen – als abstrakte Zeichen […]