Unser Schlagwort: Kartenverwandte Darstellung / Modell

Ansicht

Kartenverwandte Darstellung, die auf Grundlage verschiedener Herstellungstechniken – wie z.B. Zeichnung/Malerei, Kupferstich, Holzschnitt oder photographische Aufnahme – Städte oder Landschaften in einer Seiten- oder Schrägsicht abbildet. Zumeist handelt es sich um zentral- oder kavalierperspektivische Darstellungen des Geländes, woraus uneinheitliche Abbildungsmaßstäbe entstehen. Ziel ist eine weitgehend wirklichkeitsgetreue Darstellung mit hohem Wiedererkennungswert. Im Bestand der Stabi befinden […]

Armillarsphäre

In der Antike: Astronomisches Instrument zur Messung und Vorstellung der Position von Himmelskörpern. Später wird es als Kunstobjekt und vor allem für didaktische Zwecke zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern genutzt und oft als Tischplanetarium bezeichnet. Im Bestand der Stabi befinden sich drei Exemplare.   Schul-Armillarsphäre von Albrecht, ∅ 42 cm, ca. 1894 – Quellen […]

Augenscheinkarte

Kartographische, auch kunstvolle Aufzeichnung bzw. Skizze, welche im richterlichen Auftrag erstellt, örtliche Gegebenheiten bzw. Rechtsverhältnisse (z.B. Eigentum) widerspiegelt.  Ab dem 16./17. Jahrhundert diente sie als Teil der Gerichtsakte oder Beweismittel innerhalb eines Rechtsstreites. Augenscheinkarten gehören – in Verbindung mit der Aufbewahrung dazugehörigen Schriftgutes – tendenziell eher zum Bestand von Archiven. Die Stabi hat nur sehr […]

Globus

Unverzerrtes kugelförmiges analoges Modell der Erde, eines Himmelskörpers oder des Himmelgewölbes mit kartographischer Darstellung. Im Bestand der Kartenabteilung existieren etwa 750 Globen mit dem Schwerpunkt auf deutsche Produkte zwischen 1800 und 1950. Globensammlung | Kartenabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin (staatsbibliothek-berlin.de) Berliner Globen – Quellen und Highlights für die Forschung (staatsbibliothek-berlin.de)  

Kartenrelief

Dreidimensionales, stark verkleinertes analoges Modell einer meist stark geomorphologisch geprägten Landschaft. Im Bestand der Stabi befinden sich ca. 100 Kartenreliefs aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Pappe, Gips, Kunststoff. Kartenreliefs – SBB aktuell  

Kartenspiel

Gesellschaftsspiel, welches als Spielelement kartographische Darstellungen nutzt. Die Kartenabteilung der Stabi erwirbt, erschließt und verwaltet eine Auswahl von Kartenspielen – insbesondere Brettspiele, Spielkarten und Puzzles – aus der Zeit um 1600 bis heute. Im Bestand befinden sich etwa 130 Exemplare. Kartenspiele – SBB aktuell  

Taktile Karte

Kartentyp, mit analogen dreidimensionalen Kartenelementen verschiedener Strukturen/Muster, welche entsprechenden topographischen oder thematischen Kartenelementen (z.B. Stadt, Wald, Straße) entsprechen. Sie sind in einer Zeichenerklärung in Kombination mit Brailleschrift erläutert. Eine taktile Karte oder auch taktiler Atlas oder taktiler Globus ermöglicht damit seheingeschränkten Menschen, über den Tastsinn kartographische Visualisierungen zu lesen. Taktile Karten können auch mit Schwarzschrift […]

Tellurium

Mechanisches Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Meist enthält es eine Lichtquelle, z.B. eine Kerze – zur Simulation der Sonne – , um die die Himmelskörper drehbar sind. Einige Beispiele im Bestand der Stabi (StabiKat) bzw. in der Globensammlung.    

Überhöhung

Methode der Reliefdarstellung bei kartenverwandten Darstellungen in der Seitenansicht, z.B. bei Profilen oder bei dreidimensionalen Modellen, z.B. Kartenreliefs. Sie dient der besseren Erkennbarkeit bzw. Differenzierung der Höhen. Dabei wird der Höhenmaßstab im Vergleich zum Längenmaßstab vergrößert. Die Wahl der Überhöhung hängt vom Längenmaßstab und von den darzustellenden Höhen ab. Tendenziell gilt: je kleiner der Maßstab […]

Vedute

Italienisch veduta für Ansicht. Synonym für Stadt- oder Landschaftsansicht.