Unser Schlagwort: Recherche

GND

Abkürzung für Gemeinsame Normdatei. Die GND ist ein Dienst der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit deutschsprachigen Bibliotheksverbünden und anderen Einrichtungen, um Normdaten gemeinschaftlich verwalten und nutzen zu können.  Normdaten beschreiben z.B. Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika u.a. und werden kooperativ insbesondere von Bibliotheken (auch der Stabi) zur Erschließung von Publikationen genutzt. Sie bieten eindeutige Sucheinstiege in bibliothekarische […]

Graphische Suche

Interaktives Rechercheportal für die räumliche Suche (Sucheinstieg über Karte), den Nachweis und die Auffindbarkeit von analogen und digitalen Karten und/oder vektoriellen Geodaten oder auch Schriftgutes eines definierten Bestandes. Eine graphische Suche kann Bestandteil eines Geoportals sein. Grundlage der webbasierten Oberfläche bildet eine topographische Visualisierung einer Region / Welt, z.B. durch Open Street Map. Rechercheergebnisse können […]

IKAR

IKAR steht für die Altkartendatenbank, in der weltweit gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850 bibliographisch nachgewiesen sind. Grundlage bieten die Kartenbestände von ca. 20 teilnehmenden Bibliotheken in Deutschland. Seit 2020 befindet sich der Datenbestand in der Verbunddatenbank des GBV. Zugang zur IKAR    

Indexblatt

Auch Indexkarte, Blattübersicht; Stellt eine eher kleinmaßstäbige graphische Übersicht einzelner Kartenblätter dar, welche zu einem Kartenwerk gehören. Die dargestellte Ausdehnung der einzelnen Karten entspricht dem jeweiligen Kartenbild, welches dem Blattschnitt entspricht. Zweck einer Indexkarte sind die Orientierung zur Lage und Ausdehnung der Kartenblätter sowie die Ablesbarkeit der Blattbezeichnung bzw. Nomenklatur. Diese sind für die Bestellung […]

KartDok

Bezeichnung für das Repositorium Kartographie als zentrale open-access Veröffentlichungsplattform der Kartenabteilung der Stabi. KartDok bietet Forschenden organisatorische und technische Rahmenbedingungen für Erst- oder Zweitveröffentlichungen wissenschaftlicher Dokumente über Kartographie und Geoinformation. Weitere Hinweise auf der FID Karten Webseite Zugang zu KartDok – Repositorium Kartographie

Klassifikation

Kartographie Bezeichnung für die Einteilungsmöglichkeiten von überwiegend thematischen Karten, z.B. nach Themen, Darstellungsprinzipien und Maßstäben. Fernerkundung Siehe auch Klassifizierung Bibliothekswesen Bezeichnet eine auf Themenbereiche bezogene Systematik, welche für die inhaltliche Erschließung von Medien genutzt wird. Auf der Grundlage von geordneten Klassen unterstützt sie die thematische Recherche in bibliothekarischen Katalogen, die fachlich sortierte Aufstellung sowie die […]

Metadaten

Strukturierte (digitale) Daten, die Merkmale und Eigenschaften (wie Titel, Name des Herausgebers, Herausgabedatum, Nutzungsbedingungen etc.) von Medien, wie z.B. von Büchern, Webdokumenten, Videos, Bildern oder anderen Daten beschreiben. Metadatenstandards spielen insbesondere bei der Erschließung bzw. bei der Migration von Fremddaten (Verbundkatalogisierung, siehe GBV) in Bibliotheken eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen die Recherche nach Objekten bzw. […]

Nomenklatur

Kartographie Siehe Blattnummer  

Provenienz

Aus dem Lateinischen provenire bezeichnet der Begriff Provenienz allgemein die Herkunft einer Person oder eines Gegenstandes. Im Kontext von Museen oder Bibliotheken gewinnt die Provenienzforschung an Materialien – auch kartographischen Darstellungen – stärker an Bedeutung, nicht zuletzt da damit einhergehende Restitutionen (Rückgaben) diskutiert werden. Aufschluss über Besitzverhältnisse von Materialien und deren Geschichte können über Katalogeinträge, […]

Raumbezug

Synonym für Georeferenz. Umschreibt die räumliche Beziehung von Informationen zu einem geographischen Raum. Direkter Raumbezug: Der Bezug ist über Koordinaten eines festgelegten Koordinatensystems erstellt. Indirekter Raumbezug wird z.B. über Adressdaten, Toponyme, Kennziffern erzeugt. Der Raumbezug von digitalen Daten ist für die vollumfängliche Ausführung der Funktionen eines GIS unumgänglich. Siehe Methode: Georeferenzierung