Unser Schlagwort: Recherche

Repositorium

Digitale Veröffentlichungs- und Rechercheplattform fachbezogener wissenschaftlicher Publikationen und Daten. Repositorien dienen dazu, wissenschaftliche Daten langfristig zu archivieren, sie möglichst ohne Zugangsbeschränkungen zugänglich und auffindbar zu machen und damit eine Nachnutzung von Forschungsdaten bzw. -ergebnissen zu ermöglichen. Sie fördern damit die Sichtbarkeit und den Austausch von Wissen. Der FID Karten bietet das KartDok Repositorium Kartographie an, […]

Schlagwort

Eine terminologisch standardisierte Bezeichnung, die auf Grundlage gemeinsamer Regeln vergeben wird und meist aus einem Thesaurus oder einer Normdatei z.B. der GND stammt. Sie entspricht einem genau definierten Sachverhalt, z.B. Geographisches Schlagwort: BERLIN. Schlagwörter werden zur inhaltlichen Beschreibung von Medienwerken verwendet und unterstützen gleichzeitig die Suche in Bibliothekskatalogen. Sie müssen nicht zwingend im Dokument vorkommen […]

Signatur

Bibliothekswesen Eindeutige Kennzeichnung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.Die aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehende Zeichenfolge wird individuell von Bibliotheken vergeben und ist jeweils abhängig von deren Aufstellungssystematik und anderen Merkmalen, die zum Auffinden des Werkes an seinem Standort erforderlich sind. Signaturen sind über einschlägige bibliothekarische Kataloge zu ermitteln. Die Angabe der Signatur ist bei der bei der […]

StabiKat

Bibliothekarischer Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Nachweis aller Materialien des Bestandes, inklusive kartographischen Materials. Zugang zum StabiKat. Für eine effektivere Recherche nach kartographischem Material kann die Erweiterte Suche z.B. mit dem Medientyp Karte oder auch mit dem Erscheinungsdatum eingegrenzt werden. Weitere Unterstützung bei der Recherche gibt es unter Erweiterte Suche – StabiKat (Suchtipps).   […]

Stichwort

Ein Begriff zur Beschreibung eines Medienwerkes. Ein Stichwort kann sowohl dem Titel, dem Inhalt oder auch der Wortwahl der verfassenden Person entnommen werden und muss nicht zwingend aus einem kontrollierten Vokabular stammen, im Gegensatz zu einem Schlagwort. Es unterstützt die Suche bzw. Auffindbarkeit von Materialien in bibliothekarischen Katalogen.  

Topo-Liste

Bibliothekarischer Online-Katalog, der von der Kartenabteilung der Stabi aufgebaut und gepflegt wird. Er beinhaltet die bibliothekarischen Nachweise weltweiter topographischer Kartenwerke des Bestandes der Stabi (ab dem 20. Jahrhundert). Die Auflistung – nach Ländern geordnet – enthält Kartenwerk-orientierte-Indexblätter und Verlinkungen zu nationalen Geoportalen sowie zu geodätischen Informationen, siehe Grids&Datums. Die Topoliste ist mit dem StabiKat verlinkt. […]

Trunkieren

Trunkieren ist eine Methode, um bei der digitalen Recherche die Trefferquote zu erhöhen. Dabei wird der Wortstamm des Suchbegriffes mit einem Trunkierungszeichen als Platzhalter abgekürzt. Die Trunkierungszeichen ? oder * stehen für eine beliebige Anzahl von Buchstaben oder auch für keinen. Sie können inmitten oder auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden. Weitere Hinweise zur Nutzung unter Suchtipps […]