Unser Schlagwort: Recht

Augenscheinkarte

Kartographische, auch kunstvolle Aufzeichnung bzw. Skizze, welche im richterlichen Auftrag erstellt, örtliche Gegebenheiten bzw. Rechtsverhältnisse (z.B. Eigentum) widerspiegelt.  Ab dem 16./17. Jahrhundert diente sie als Teil der Gerichtsakte oder Beweismittel innerhalb eines Rechtsstreites. Augenscheinkarten gehören – in Verbindung mit der Aufbewahrung dazugehörigen Schriftgutes – tendenziell eher zum Bestand von Archiven. Die Stabi hat nur sehr […]

CC-Lizenz

Eine Genehmigung zur Nutzung von Publikationen, die durch die non-profit Creative-Common-Initiative erwirkt wurde.  Creative Common (CC) Lizenzen vereinfachen die Verbreitung und damit die Nachnutzung von Werken und können von den Personen, die die vollen Nutzungsrechte besitzen, vergeben werden, wobei deren Urheberrecht erhalten bleibt. Derzeit existieren sieben unterschiedliche Abstufungen, die die weitere Nutzung des Werkes rechtssicher […]

FOSSGIS

FossGIS ist ein eingetragener Verein; die Abkürzung steht für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme. Die Mitglieder setzen sich für die Bedeutung, Bereitstellung und Verfügbarkeit von freier Software, z.B. QGIS und open data ein. FossGIS e.V. betreibt u.a. die technische Infrastruktur des OpenStreetMap-Projektes (OSM). Auf seiner jährlich stattfindenden Konferenz finden neben fachlichem Austausch der […]

Gemeinfrei

Bezeichnung eines Werkes, für welches kein Urheberrecht existiert oder das (einstmals existierende) Urheberrecht erloschen ist.  Das heißt, dass die Nutzung bzw. Verwertung des Werkes für jede Person zulässig ist (Public Domain). Generell gilt, dass das Urheberrecht eines Werkes 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers entfällt. Das gilt z.B. für einen Großteil des historischen Kartenbestandes […]

Kriegsverlust

Bestände, u.a. der Stabi, die während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert wurden und (noch) nicht zurückgegeben, zerstört wurden oder deren Verbleib unklar ist (vermisst).

Offene Geodaten

Auch Open Data in Bezug auf Geodaten; Datenbestände, die ohne Einschränkung zur freien Nutzung, zur freien Weiterverarbeitung und zur freien Wiederverwendung öffentlich zugänglich gemacht werden. Das gemeinsame Ziel von Open Data sowie Open Access liegt in der Verbesserung des Zugangs zu Informationen und der Förderung der Verbreitung von Wissen. Beide Konzepte unterstützen die Idee der […]

Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen bzw. Daten. Das Open-Access-Prinzip bezieht sich darauf, Forschenden und der Öffentlichkeit den Zugang auf wissenschaftliche Inhalte zu ermöglichen, ohne dafür zahlen zu müssen. Open Access als auch das Konzept von Open Data sind wichtige Bestandteile der offenen Wissenschaft und fördern die Nachnutzung von Forschungsdaten. Open Access kann in verschiedenen Formen […]

Open Data

Siehe (in diesem Kontext): Offene Geodaten  

OpenStreetMap

Abkürzung: OSM; OpenStreetMap ist ein internationales Projekt zur Erstellung einer digitalen Weltkarte. Die in der Datenbank gespeicherten digitalen Geodaten sind als Open Data frei verfügbar und können für verschiedenste Anwendungen unter der freien Open Database-Lizenz (ODbL) genutzt werden. Weltweit existiert neben der eigentlichen Nutzung des Kartendienstes eine aktive Community, die zur Kartierung bzw. Aktualisierung der Karte […]

Provenienz

Aus dem Lateinischen provenire bezeichnet der Begriff Provenienz allgemein die Herkunft einer Person oder eines Gegenstandes. Im Kontext von Museen oder Bibliotheken gewinnt die Provenienzforschung an Materialien – auch kartographischen Darstellungen – stärker an Bedeutung, nicht zuletzt da damit einhergehende Restitutionen (Rückgaben) diskutiert werden. Aufschluss über Besitzverhältnisse von Materialien und deren Geschichte können über Katalogeinträge, […]