Einträge von CK

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Abkürzung: BKG; Bundeseinrichtung und zentraler Dienstleister für topographische Grundlagendaten, Kartographie und geodätische Referenzsysteme. Das BKG ist auf Grundlage eines Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern für die Herausgabe von topographischen Karten im Maßstab 1:200.000 und kleiner in Deutschland verantwortlich. Größere Maßstäbe (ab 1:100.000) werden von den Landesvermessungsämtern herausgegeben. Im Rahmen der Amtspflichtexemplar-Regelung werden Karten an die […]

CC-Lizenz

Eine Genehmigung zur Nutzung von Publikationen, die durch die non-profit Creative-Common-Initiative erwirkt wurde.  Creative Common (CC) Lizenzen vereinfachen die Verbreitung und damit die Nachnutzung von Werken und können von den Personen, die die vollen Nutzungsrechte besitzen, vergeben werden, wobei deren Urheberrecht erhalten bleibt. Derzeit existieren sieben unterschiedliche Abstufungen, die die weitere Nutzung des Werkes rechtssicher […]

GDI-DE

Abkürzung für Geodateninfrastruktur Deutschlands; siehe Geodateninfrastruktur  

GBV

Abkürzung für Gemeinsamer Bibliotheksverbund; Zusammenschluss wissenschaftlicher und auch öffentlicher Bibliotheken der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ziel von Kooperation und gemeinsamer Organisation bibliothekarischer Dienstleistungen der teilnehmenden Bibliotheken. Dazu gehört z.B. das zentrale Bibliothekssystem (K10plus) als größte Katalogdatenbank Deutschlands, die auch die Daten des StabiKat beinhaltet. […]

Gazetteer

Synonym bzw. engl. für Ortsverzeichnis oder Ortslexikon. Gedruckt oder online vorliegendes Nachschlagewerk, in dem Orte und deren (wechselnde) Verwaltungseinteilungen sowie erweiternd z.B. Postleit-, Einwohnerzahlen, geschichtliche Anmerkungen, historische Ortsnamen oder auch nicht mehr vorhandene Orte aufgelistet sind. Im engeren Sinne ist ein Gazetteer ein Thesaurus für Geoobjekte mit Angabe von Koordinaten. Im Kartenlesesaal befindet sich eine […]

Gauß-Krüger-Koordinatensystem

Abkürzung: GKK; System zur eindeutigen Lagebestimmung von Punkten auf der Erdoberfläche (Koordinaten), welches auf einer modifizierten Mercator-Projektion basiert und eine winkeltreue Kartenabbildung ermöglicht. Die Punkte werden über lineare Abstände innerhalb eines ebenen rechtwinkligen Koordinatensystems über einen Rechts- und Hochwert definiert und haben die Einheit Meter. Dabei wird der Rechtswert (Y) parallel zur Äquatorebene in östliche […]

Faksimile

Eine Reproduktion einer graphischen Vorlage, bei der die originalgetreue Nachbildung angestrebt wird. Oftmals werden historisch wertvolle Karten, insbesondere Manuskriptkarten, nachgedruckt, um sie für eine umfängliche Nutzung bereitzustellen bzw. das Original zu schützen. Mitunter kann die Größe des Mediums verändert werden. Ein Beispiel ist der „Atlas des großen Kurfürsten“, der auf ein handhabbares Faksimile verkleinert wurde. […]

Erwerbung

Synonym: Akzession; Bibliothekarischer Arbeitsvorgang zum Auf- und Ausbau des Bibliotheksbestandes, hier analoger und elektronischer, antiquarischer und moderner kartographischer Materialien. Der FID Karten bietet eine Erwerbung projektorientierten kartographischen Forschungsmaterials auf Grundlage eines Erwerbungsvorschlages an. FID-Kartographie (Erwerbungsvorschlag)    

Erschließung

Bibliothekarischer Arbeitsvorgang zur a) formalen Beschreibung einer Publikation, über z.B. Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Verlag etc. (auch Formalerschließung, Titelaufnahme, Bibliographische Beschreibung) oder zur b) inhaltlichen Analyse (Sacherschließung) von Medien über z.B. die Vergabe von Stichwörtern und/oder Schlagwörtern oder Klassen innerhalb oft hierarchisch geordneter Klassifikationssystemen bzw. Systematiken. Beide Varianten haben das Ziel, die jeweiligen Medien über Bibliothekarische […]