Aktueller Newsletter des FID Karten (Januar 2025)
13. Newsletter des FID Karten
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that CK contributed 168 entries already.
13. Newsletter des FID Karten
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Geschichte, Topographie und Chronologie der Entwicklung der geodätischen Vermessung und der Koordinatensysteme jeder weltweiten Nation. Es steht als Druckexemplar im Kartenlesesaal und als E-Book zur Verfügung / Zugang mit Bibliotheksausweis bzw. Online Anmeldung (Einzelnutzungslizenz). Hinweis: Die Topo-Liste enthält länderweise Links zu den spezifischen geodätischen Informationen, die vormals hier […]
Ein Beitrag von Wolfgang Crom: Die von Donald Trump vorgeschlagene Änderung der Meeresbezeichnung “Golf von Mexiko” in “Golf von Amerika” wirkt sich momentan auch in Nachfragen bei der Kartenabteilung aus. Die SBB ist ständiges Mitglied im StAGN, dem Ständigen Ausschuss für Geographische Namen, der beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie angesiedelt ist. Dieses Gremium berät […]
Auch Zeichenschlüssel oder umgangssprachlich Kartenlegende, Legende; streng genommen ein Teil der Legende, in dem (weitestgehend) alle in der Karte genutzten Signaturen bzw. Darstellungsmethoden sprachlich erläutert werden. Die Zeichenerklärung in Karten ist insbesondere notwendig geworden, da mit zunehmender Nutzung einfacher geometrischer Signaturen (z.B. Dreieck, Quadrat, Kreis) keine assoziative selbsterklärende Interpretation mehr möglich war bzw. generell gleiche […]
Technische Methode im Tiefdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen, ähnlich zum Kupferstich. Allerdings wird bei dieser Reproduktionsmethode die Kupferplatte mit Wachs überzogen und die Elemente „nur“ in diese – im Vergleich – weiche Schicht (bis zur Kupferplatte) geritzt. Anschließend erfolgt ein Überguss mit Säure, die die Elemente […]
Beschreibt die äußere Form von Karten, die entweder ungefalzt aufbewahrt werden oder ohne Falzung konzipiert wurden.
Bezeichnung für das Repositorium Kartographie als zentrale open-access Veröffentlichungsplattform der Kartenabteilung der Stabi. KartDok bietet Forschenden organisatorische und technische Rahmenbedingungen für Erst- oder Zweitveröffentlichungen wissenschaftlicher Dokumente über Kartographie und Geoinformation. Weitere Hinweise auf der FID Karten Webseite Zugang zu KartDok – Repositorium Kartographie
Auch Sternkarte, Himmelskarte; Thematische Karte, die Darstellungen des Sonnensystems, von Planeten oder weiteren Himmelserscheinungen umfasst. Im Bestand der Stabi befinden sich etwa 700 Exemplare. Astronomische Karten | Kartenabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin
Stempel- oder schildförmig verzierter Rahmen; verwendet in Architektur, Buchdruck, Malerei oder Kartographie. Auf Karten und Globen werden z.B. Titel, Namen des Kartenerstellers oder Herausgebers, Maßstab, Legende o.a. graphisch hervorgehoben. Insbesondere die Kartuschen des 16.-18. Jhds. zeichnen sich durch eine z.T. großflächige und aufwändige, künstlerische Darstellung aus, die in der jüngeren Zeit zunehmend stilisiert wirkt. Kartuschen […]
Kartographie Bezeichnung für die Einteilungsmöglichkeiten von überwiegend thematischen Karten, z.B. nach Themen, Darstellungsprinzipien und Maßstäben. Fernerkundung Siehe auch Klassifizierung Bibliothekswesen Bezeichnet eine auf Themenbereiche bezogene Systematik, welche für die inhaltliche Erschließung von Medien genutzt wird. Auf der Grundlage von geordneten Klassen unterstützt sie die thematische Recherche in bibliothekarischen Katalogen, die fachlich sortierte Aufstellung sowie die […]