Rechtswert
Siehe Gauß-Krüger-Koordinatensystem
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that CK contributed 163 entries already.
Siehe Gauß-Krüger-Koordinatensystem
Siehe Gauß-Krüger-Koordinatensystem
Bestände, u.a. der Stabi, die während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert wurden und (noch) nicht zurückgegeben, zerstört wurden oder deren Verbleib unklar ist (vermisst).
Das ist ein Erfolg für das gesamte FID – System, die Fachcommunities und damit auch für die Wissenschaft: unsere Informationsinfrastrukturen können kontinuierlich ausgebaut werden – weiter geht’s also für die Fachinformationsdienste Deutschlands nach jeweils 12-jährigen Förderphasen! Mehr zum Förderprogramm hier. 2028 ist es dann für den FID Karten soweit – vorher möchten wir ab September 2025 […]
Kartographie Auch Kartennetzentwurf, Entwurf, Kartenprojektion, Projektion; Methode zur Darstellung der dreidimensionalen Erdoberfläche bzw. einer definierten Bezugsoberfläche (Kugel, Ellipsoid, Geoid) in die Ebene. Jede Kartenabbildung besitzt Verzerrungseigenschaften, die je nach Zweck der Karte, Form und Lage des darzustellenden Gebietes und nach graphischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. So sind Kartenabbildungen entweder längentreu (äquidistant), flächentreu (äquivalent) oder winkeltreu (konform). […]
Kartenverwandte Darstellung, die auf Grundlage verschiedener Herstellungstechniken – wie z.B. Zeichnung/Malerei, Kupferstich, Holzschnitt oder photographische Aufnahme – Städte oder Landschaften in einer Seiten- oder Schrägsicht abbildet. Zumeist handelt es sich um zentral- oder kavalierperspektivische Darstellungen des Geländes, woraus uneinheitliche Abbildungsmaßstäbe entstehen. Ziel ist eine weitgehend wirklichkeitsgetreue Darstellung mit hohem Wiedererkennungswert. Im Bestand der Stabi befinden […]
Bildhafte Zeichnung eines topographischen Objektes. Vignetten werden oftmals in touristischen Karten, z.B. in Stadtplänen verwendet, um die Auffindbarkeit eines sehenswerten Bauwerkes zu erleichtern. Im Unterschied zu Signaturen stellen Vignetten die individuellen und charakteristischen Eigenschaften eines bestimmten Objektes dar und werden als perspektivische Bild, in der Schrägansicht oder im Aufriss gezeichnet, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen.
Niederländisch von tonen „zeigen“; Ansichtsbilder der Küste aus Richtung der See. In der Seitenansicht dienen sie der Verbesserung der Sichtnavigation in der Seefahrt über die Identifizierung von topographischen Objekten an Land. Sie sind oft auf alten Seekarten zu finden. Beispiel aus dem StabiKat.
Zentralperspektivische o.a. perspektivische Schrägansicht eines Geländes von einem erhöhten Standpunkt, z.B. von einem Berg, Turm, Flugzeug (Schrägluftbild). Charakteristisch sind Ansichten mit eher bildhaften, künstlerischen Elementen aber auch mit kartographischer Ausdrucksweise, z.B. der Kombination von Signaturen oder Kartenschrift. Die Darstellungen können gezeichnet, konstruiert oder auch auf Grundlage von Luftbildaufnahmen erstellt sein. Sie dienen in erster Linie […]
Italienisch veduta für Ansicht. Synonym für Stadt- oder Landschaftsansicht.