Einträge von CK

Kartusche

Stempel- oder schildförmig verzierter Rahmen; verwendet in Architektur, Buchdruck, Malerei oder Kartographie. Auf Karten und Globen werden z.B. Titel, Namen des Kartenerstellers oder Herausgebers, Maßstab, Legende o.a. graphisch hervorgehoben. Insbesondere die Kartuschen des 16.-18. Jhds. zeichnen sich durch eine z.T. großflächige und aufwändige, künstlerische Darstellung aus, die in der jüngeren Zeit zunehmend stilisiert wirkt. Kartuschen […]

Klassifikation

Kartographie Bezeichnung für die Einteilungsmöglichkeiten von überwiegend thematischen Karten, z.B. nach Themen, Darstellungsprinzipien und Maßstäben. Fernerkundung Siehe auch Klassifizierung Bibliothekswesen Bezeichnet eine auf Themenbereiche bezogene Systematik, welche für die inhaltliche Erschließung von Medien genutzt wird. Auf der Grundlage von geordneten Klassen unterstützt sie die thematische Recherche in bibliothekarischen Katalogen, die fachlich sortierte Aufstellung sowie die […]

Schummerung

Kartographische Darstellungsmethode zur Beschreibung der Höhenunterschiede eines Geländes/Reliefs durch eine Hell-Dunkel-Verlaufsdarstellung bzw. Flächentönung, deren Vervielfältigung erst mit der Erfindung der Lithographie bzw. Photographie möglich war und damit die Schraffendarstellung sukzessive ablöste. Grundlage bildet die Vorstellung einer Schattierung des Geländes durch eine angenommene Beleuchtung, wobei steile Hänge eher dunkel, flache Hänge eher hell und Ebenen eher […]

Fachinformationsdienst

Fachinformationsdienste sind serviceorientierte Infrastrukturen, die an wissenschaftlichen Bibliotheken angesiedelt sind. Sie werden durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) innerhalb des Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft seit 2014 gefördert. Das Ziel der etwa 40 Fachinformationsdienste in Deutschland besteht in der am Spezialbedarf der Fachcommunity orientierten – insbesondere digitalen – Informationsversorgung und der Verbesserung der strukturellen und inhaltlichen […]

Geodätische Koordinaten

Eindeutige Beschreibung eines Punktes auf der Erdoberfläche innerhalb eines Koordinatensystems, welches auf geodätischen Abbildungen basiert. Sie beschreiben nur einen begrenzten Bereich der Erdoberfläche auf sogenannten Meridianstreifen und entsprechen daher der höheren Genauigkeitsanforderung der Landes- und Katastervermessung, u.a. durch geringere Verzerrungen. Geodätische Koordinaten sind metrische Koordinaten. Von Bedeutung sind derzeit die Gauß-Krüger-Koordinaten, UTM-Koordinaten und früher auch […]

Kriegsverlust

Bestände, u.a. der Stabi, die während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert wurden und (noch) nicht zurückgegeben, zerstört wurden oder deren Verbleib unklar ist (vermisst).