Einträge von CK

Trunkieren

Trunkieren ist eine Methode, um bei der digitalen Recherche die Trefferquote zu erhöhen. Dabei wird der Wortstamm des Suchbegriffes mit einem Trunkierungszeichen als Platzhalter abgekürzt. Die Trunkierungszeichen ? oder * stehen für eine beliebige Anzahl von Buchstaben oder auch für keinen. Sie können inmitten oder auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden. Weitere Hinweise zur Nutzung unter Suchtipps […]

Toponym

Synonym für Ortsname; Eigenname von topographischen geographischen Objekten wie Städten, Flüssen, Landschaften etc. Toponyme sind sind Teile der Kartenschrift und dienen zur Erläuterung. Die richtige Schreibweise des Namengutes wird in Ortsverzeichnissen (sogen. Gazetteers) bzw. in geographischen Namendatenbanken, wie GeoNames, EuroGeoNames (EGN) u.a. festgehalten. Regeln zur Standardisierung der Schreibweise geographischer Namen sowie deren Nutzung in Ortsverzeichnissen […]

Topologie

Beschreibung von Nachbarschaftsbeziehungen räumlicher Objekte, die in digitalen vektoriellen Geodaten spezifisch gespeichert werden können. Die Topologie ermöglicht geometrische Lagevergleiche oder räumliche Abfragen in einem GIS wie z.B.: Befindet sich eine Siedlung innerhalb, außerhalb oder am Rand einer Waldfläche? Die topologische Speicherung ergänzt damit die absolute Lage- und Höheninformation von Objekten durch die Beschreibung der relativen […]

Topo-Liste

Bibliothekarischer Online-Katalog, der von der Kartenabteilung der Stabi aufgebaut und gepflegt wird. Er beinhaltet die bibliothekarischen Nachweise weltweiter topographischer Kartenwerke des Bestandes der Stabi (ab dem 20. Jahrhundert). Die Auflistung – nach Ländern geordnet – enthält Kartenwerk-orientierte-Indexblätter und Verlinkungen zu nationalen Geoportalen sowie zu geodätischen Informationen, siehe Grids&Datums. Die Topoliste ist mit dem StabiKat verlinkt. […]

Topographische Karte

Abkürzung: TK; Kartenart, deren Hauptinhalt aus Siedlungen, Verkehrswegen und -objekten, Grenzen, Gewässer, Bodenbedeckung und Reliefformen (Topographie) sowie aus ausgewählten – zur allgemeinen Orientierung notwendigen oder hervorzuhebenden – Erscheinungen und Kartenschrift besteht. Alle Objekte werden inhaltlich gleichgestellt sowie vollständig, richtig und geometrisch korrekt entsprechend dem Kartenmaßstab wiedergegeben, wobei hier bei einem Maßstab von 1:300.000 in etwa […]

TIFF

Dateiformat eines Rasterbildes, welches z.B. für die Speicherung eines Scans bzw. Digitalisates verwendet wird.  

Thematische Karte

Kartenart, auf der vordergründig Objekte oder Sachverhalte raumbezogener Informationen aus der Umwelt bzw. dem Wirtschafts- und Sozialbereich abgebildet werden. Sie werden zum Zweck der Erkenntnis ihrer selbst bearbeitet und genutzt. Je nach inhaltlicher Aussage weisen sie in den unterschiedlichsten Maßstäben eine große kartographische Gestaltungsvielfalt auf und besitzen einen unterschiedlichen Generalisierungs– und Genauigkeitsgrad . Als Lokalisierungsgrundlage […]

Tellurium

Mechanisches Gerät zur Demonstration der Bewegungen von Erde und Mond. Meist enthält es eine Lichtquelle, z.B. eine Kerze – zur Simulation der Sonne – , um die die Himmelskörper drehbar sind. Einige Beispiele im Bestand der Stabi (StabiKat) bzw. in der Globensammlung.    

Taktile Karte

Kartentyp, mit analogen dreidimensionalen Kartenelementen verschiedener Strukturen/Muster, welche entsprechenden topographischen oder thematischen Kartenelementen (z.B. Stadt, Wald, Straße) entsprechen. Sie sind in einer Zeichenerklärung in Kombination mit Brailleschrift erläutert. Eine taktile Karte oder auch taktiler Atlas oder taktiler Globus ermöglicht damit seheingeschränkten Menschen, über den Tastsinn kartographische Visualisierungen zu lesen. Taktile Karten können auch mit Schwarzschrift […]

Stichwort

Ein Begriff zur Beschreibung eines Medienwerkes. Ein Stichwort kann sowohl dem Titel, dem Inhalt oder auch der Wortwahl der verfassenden Person entnommen werden und muss nicht zwingend aus einem kontrollierten Vokabular stammen, im Gegensatz zu einem Schlagwort. Es unterstützt die Suche bzw. Auffindbarkeit von Materialien in bibliothekarischen Katalogen.