Einträge von CK

Schraffe

Eine weitestgehend historische, graphische Darstellung zur Beschreibung des Geländes/Reliefs bzw. der Steigungswinkel in alten Karten. Der Einsatz von Schraffen erfolgt zunächst individuell und rein graphisch mit dem Ziel, eine dreidimensional wirkende Ansicht des Reliefs über die Andeutung von Schatten mittels Linien herzustellen. Erst mit dem Ende des 18. Jahrhunderts werden Lehmannsche Böschungsschraffen und später Schattenschraffen […]

Schlagwort

Eine terminologisch standardisierte Bezeichnung, die auf Grundlage gemeinsamer Regeln vergeben wird und meist aus einem Thesaurus oder einer Normdatei z.B. der GND stammt. Sie entspricht einem genau definierten Sachverhalt, z.B. Geographisches Schlagwort: BERLIN. Schlagwörter werden zur inhaltlichen Beschreibung von Medienwerken verwendet und unterstützen gleichzeitig die Suche in Bibliothekskatalogen. Sie müssen nicht zwingend im Dokument vorkommen […]

Repositorium

Digitale Veröffentlichungs- und Rechercheplattform fachbezogener wissenschaftlicher Publikationen und Daten. Repositorien dienen dazu, wissenschaftliche Daten langfristig zu archivieren, sie möglichst ohne Zugangsbeschränkungen zugänglich und auffindbar zu machen und damit eine Nachnutzung von Forschungsdaten bzw. -ergebnissen zu ermöglichen. Sie fördern damit die Sichtbarkeit und den Austausch von Wissen. Der FID Karten bietet das KartDok Repositorium Kartographie an, […]

Raumbezug

Synonym für Georeferenz. Umschreibt die räumliche Beziehung von Informationen zu einem geographischen Raum. Direkter Raumbezug: Der Bezug ist über Koordinaten eines festgelegten Koordinatensystems erstellt. Indirekter Raumbezug wird z.B. über Adressdaten, Toponyme, Kennziffern erzeugt. Der Raumbezug von digitalen Daten ist für die vollumfängliche Ausführung der Funktionen eines GIS unumgänglich. Siehe Methode: Georeferenzierung  

Rasterdaten

Digitale Daten mit bildhaftem Informationsgehalt. Werden Geodaten im Rasterdatenmodell gespeichert erfolgt die Abbildung durch eine Matrix (Zeilen und Spalten), die aus Bildelementen (Pixel) besteht. Die Größe der Pixel entspricht der Auflösung. Je größer ein Pixel desto geringer die Auflösung und die graphische Qualität der Darstellung – im Gegensatz zu Vektordaten. Bei Fernerkundungsdaten (Luft- und Satellitenbilder) […]

Projektion

Teilmenge der Kartenabbildungen, die eine echte Zentral- oder Orthogonalprojektion für die Verebnung der gekrümmten Erdoberfläche bzw. deren Bezugsfläche in Karten (ohne mathematische Modifizierung) verwendet.  

Präsenzbestand

Medienbestände einer Bibliothek, deren Benutzung nur in den Räumen der Bibliothek erlaubt ist. Die kartographischen Materialien des Kartenlesesaals sind Präsenzbestand der Kartenabteilung bzw. der Stabi.  

Portolankarte

Auch Portulankarte; Handgezeichnete Seekarten auf Pergament, die im späten 13. Jahrhundert entstehen und in etwa bis zum 17. Jahrhundert von praktischer Bedeutung sind. Sie stellen vor allem die Küsten von Meeresgebieten (z.B. Mittelmeer, Schwarzes Meer) und die Namen der Küstenorte dar. Diese sind landeinwärts und in etwa rechtwinklig zur Küstenline eingetragen. Charakteristisch ist das regelmäßige […]