Einträge von CK

OpenStreetMap

Abkürzung: OSM; OpenStreetMap ist ein internationales Projekt zur Erstellung einer digitalen Weltkarte. Die in der Datenbank gespeicherten digitalen Geodaten sind als Open Data frei verfügbar und können für verschiedenste Anwendungen unter der freien Open Database-Lizenz (ODbL) genutzt werden. Weltweit existiert neben der eigentlichen Nutzung des Kartendienstes eine aktive Community, die zur Kartierung bzw. Aktualisierung der Karte […]

Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen bzw. Daten. Das Open-Access-Prinzip bezieht sich darauf, Forschenden und der Öffentlichkeit den Zugang auf wissenschaftliche Inhalte zu ermöglichen, ohne dafür zahlen zu müssen. Open Access als auch das Konzept von Open Data sind wichtige Bestandteile der offenen Wissenschaft und fördern die Nachnutzung von Forschungsdaten. Open Access kann in verschiedenen Formen […]

Offene Geodaten

Auch Open Data in Bezug auf Geodaten; Datenbestände, die ohne Einschränkung zur freien Nutzung, zur freien Weiterverarbeitung und zur freien Wiederverwendung öffentlich zugänglich gemacht werden. Das gemeinsame Ziel von Open Data sowie Open Access liegt in der Verbesserung des Zugangs zu Informationen und der Förderung der Verbreitung von Wissen. Beide Konzepte unterstützen die Idee der […]

OCR

Abkürzung für optical character recognition; Methode für die automatisierte Text- bzw. Schrifterkennung. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen aus Bilddateien identifiziert und in eine editierbare Textdatei umgewandelt. Innerhalb des FID Karten werden bisher nur gedruckt vorliegende Fachbibliographien (Herausgabe von 1957-1989) mit Hilfe des OCR-Verfahrens digital aufbereitet, um sie in die Datenbank der BC bzw. in […]

Nicht mehr aktuelle Geodaten

Ausgehend von der Differenzierung des Begriffs Geodaten, beschreibt diese Bezeichnung alle Geodaten, die nicht mehr dem neuesten Stand bezüglich der Geometrie- und Sachinformation entsprechen bzw. von denen es bereits aktualisierte Versionen gibt. Der umfangreiche Bestand analoger alter Karten birgt ein enormes Potential historisch wertvoller Rauminformationen – d.h. nicht mehr aktueller Geodaten – , welche in […]

Kartenspiel

Gesellschaftsspiel, welches als Spielelement kartographische Darstellungen nutzt. Die Kartenabteilung der Stabi erwirbt, erschließt und verwaltet eine Auswahl von Kartenspielen – insbesondere Brettspiele, Spielkarten und Puzzles – aus der Zeit um 1600 bis heute. Im Bestand befinden sich etwa 130 Exemplare. Kartenspiele – SBB aktuell  

Netzpublikation

Synonym: Elektronische Publikation, Online Publikation, unkörperliches Medienwerk, Online-Ressource; Bezeichnung für die elektronische Veröffentlichung von Medien (Karten, E-Books, Webseiten etc.), die in öffentlichen digitalen Netzen über einen Netzwerkserver bereitgestellt werden.  

Metadaten

Strukturierte (digitale) Daten, die Merkmale und Eigenschaften (wie Titel, Name des Herausgebers, Herausgabedatum, Nutzungsbedingungen etc.) von Medien, wie z.B. von Büchern, Webdokumenten, Videos, Bildern oder anderen Daten beschreiben. Metadatenstandards spielen insbesondere bei der Erschließung bzw. bei der Migration von Fremddaten (Verbundkatalogisierung, siehe GBV) in Bibliotheken eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen die Recherche nach Objekten bzw. […]

Messtischblatt

Bezeichnung einer topographischen Karte, die auf der Grundlage einer unmittelbaren Aufnahme im Gelände mittels Messtisch und Kippregel erstellt wurde. Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 werden auch als 4-cm-Karte bezeichnet (4 cm entsprechen hier 1 km und dem Abstand der Gitterlinien). Messtischblätter entstehen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert im Rahmen von topographischen Landesaufnahmen. Für das […]