Neuerwerbungsliste der Kartenabteilung

Die Kartenabteilung der Stabi erwirbt ständig neue Karten und aktuelle Fachliteratur zur Kartographie in allen Facetten. Was im Quartal neu erworben und bearbeitet wurde, kann man sich in der Neuerwerbungsliste anzeigen lassen. Ein einfaches Gliederungsschema nach Kontinenten – und dort unterteilt nach Gesamtdarstellungen, Großräumen, Ländern und ihrer Teilgebiete sowie Städten – zeigt die neuesten Karten, […]

Online-Veranstaltung: Digitale Fels- und Reliefdarstellung; CartoCafé am 5. Juni 2025

An jedem ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr: Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie zu einem kartographischen Thema; 5. Juni 2025 / Alexander Klaus (Leiter der DGfK-Kommission Hochgebirgskartographie / Geodatenmanager bei der Stadt München) berichtet zu „Entwicklung eines neuen Ansatzes für eine digitale, kartographische Fels- und Reliefdarstellung“ Alle Kartographie-Interessierten sind herzlich eingeladen! Es ist […]

Veranstaltung: Was Sie schon immer über Karten wissen wollten… 24. April 2025

Einladung zum Vortrag von Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; in Kooperation mit dem Geographischen Kolloquium des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin. 24. April 2025 18 Uhr / Eintritt frei! Anmeldung erwünscht: veranstaltungen@gfe-berlin.de Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2‘097 Mehr Informationen finden Sie […]

Online-Veranstaltung: Satellitendaten für Klimaanpassung; CartoCafé am 6. März 2025

An jedem ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr: Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie zu einem kartographischen Thema; 6. März 2025 / Viktoria Engnath (Stadt Leipzig) berichtet zu Daten statt Bauchgefühl – Satellitendaten für Klimaanpassung in Kommunen durch UrbanGreenEye nutzen Damit Städte resilient gegenüber den Folgen des Klimawandels werden, spielt Klimaanpassung eine entscheidende Rolle. Insbesondere […]

Aktueller Newsletter des FID Karten (Januar 2025)

13. Newsletter des FID Karten  

Neue E-Ressource: Coordinate Systems of the World – Datum&Grids

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Geschichte, Topographie und Chronologie der Entwicklung der geodätischen Vermessung und der Koordinatensysteme jeder weltweiten Nation. Es steht als Druckexemplar im Kartenlesesaal und als E-Book zur Verfügung / Zugang mit Bibliotheksausweis bzw. Online Anmeldung (Einzelnutzungslizenz). Hinweis: Die Topo-Liste enthält länderweise Links zu den spezifischen geodätischen Informationen, die vormals hier […]

Golf von Mexiko / Golf von Amerika

Ein Beitrag von Wolfgang Crom: Die von Donald Trump vorgeschlagene Änderung der Meeresbezeichnung “Golf von Mexiko” in “Golf von Amerika” wirkt sich momentan auch in Nachfragen bei der Kartenabteilung aus. Die SBB ist ständiges Mitglied im StAGN, dem Ständigen Ausschuss für Geographische Namen, der beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie angesiedelt ist. Dieses Gremium berät […]

Nachfolge-Förderprogramm #FIDplus durch DFG-Hauptausschusses bestätigt!

Das ist ein Erfolg für das gesamte FID – System, die Fachcommunities und damit auch für die Wissenschaft: unsere Informationsinfrastrukturen können kontinuierlich ausgebaut werden – weiter geht’s also für die Fachinformationsdienste Deutschlands nach jeweils 12-jährigen Förderphasen! Mehr zum Förderprogramm hier. 2028 ist es dann für den FID Karten soweit – vorher möchten wir ab September 2025 […]

Veranstaltung: Albrecht Meydenbauer und seine Messbildkunst

Wie wurde im Jahr 1867 die erste photogrammetrisch erzeugte topographische Karte erstellt und wie genau war diese im Vergleich zu heutigen Geodaten? Dr. Michael Cramer (Uni Stuttgart) spricht über „Die erste genaue 3-dimensionale Landkarte von Freyburg/U. – Albrecht Meydenbauer und seine Messbildkunst“ in Freyburg/Unstrut am 27. August 2024 und lädt Interessierte herzlich ein! Weitere Infos […]

Veranstaltung: Visualisierung von Mineralvorkommen mit Mineralien, die sie markieren?

Am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Uni Potsdam) wird innerhalb des Projektes „Berlin’s Australlian Archive“ über die Rolle der Ureinwohner bei der Entstehung der Sammlung geforscht. Welche Rückschlüsse aus dem Nachlass Wilhelm v. Blandowski’s (1822-1878) können hier gewonnen werden? Dabei spielt neben Aufzeichnungen & Photographien u.a. „Die große handschriftliche Karte mit Angaben über Reisen, phys. […]