Veranstaltung: Konzert der Capella de la Torre in der Staatsbibliothek zu Berlin

Am Samstag, den 10. Februar 2024 um 18.00 Uhr präsentiert das Berliner Renaissancemusik-Ensemble mit dem Konzert Spring Sounds den vierten Teil ihrer Konzertreihe Seasons. Kontextuell ergänzt wird dieses Event in mittlerweile bewährter Manier durch kartographische Beiträge des Leiters der Kartenabteilung, Wolfgang Crom: SPRING SOUNDS – Renaissancemusik und Nachhaltigkeit – SBB aktuell

Intergeo 2023 – 71. Deutscher Kartographie Kongress

Am Mittwoch 11.10. findet der Deutsche Kartographie Kongress auf der Intergeo statt. In der Session „Kartenkuration“ sind wir dabei mit dem Thema: Geodaten in Bibliotheken (16.30 Uhr, Raum beta5) – vorgestellt vom Referat Digitale Kartographie und Geodaten der Kartenabteilung.

Paradiesische Zeit(reihen): Der neue Blog der Kartenabteilung und des FID Karten

Das kleine, grau hinterlegte Logo eines Globus weist auf den neu eingerichteten Blog im Netzwerk der Stabi hin: KARTEN Aktuelles aus der Kartenabteilung und des FID Karten. Er ist schon gut angefüllt, denn die bereits vorhandenen Beiträge aus der Kartenabteilung und weitere kartenrelevante Themen sind dort zusammengeführt worden. Nun wünschen wir uns, dass wir Sie, […]

FID FOR USE – Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten

Ein Beitrag von Wolfgang Crom und Cornelia Koch Wer Karten liebt, sie als Forschungsgegenstand betrachtet oder mit ihnen Vergangenheit oder Zukunftsszenenarien ergründen möchte, der findet im Kartenlesesaal der Staatsbibliothek – im Haus Unter den Linden – einen außerordentlichen Platz. Hier kann aus dem Präsenzbestand von über 1,2 Millionen analogen und 250.000 digitalen  Karten geschöpft werden: […]

Exkursion der FOSSGIS in den Kartenlesesaal

Im Rahmen der FOSSGIS-Konferenz 2023 finden zwei Exkursionen von Teilnehmenden an die Kartenabteilung statt. Im Kartenlesesaal wird neben den Aufgaben und Zielen der Kartenabteilung, das Referat Digitale Kartographie und Geodaten vorgestellt sowie über aktuelle Entwicklungen des FID Karten berichtet. Die Präsentation sowie die Tagungsbände der FOSSGIS-Konferenzen (ab den Jahren 2008) sind im KartDok – Repositorium […]

Dritte Förderphase des Fachinformationsdienstes Kartographie und Geobasisdaten gestartet

In: KN – Journal of cartography and geographic information 1/2023. – S. A-4-A-7, Dritte Förderphase des Fachinformationsdienstes Kartographie und Geobasisdaten gestartet

Veranstaltung: 26. CartoCafé (Deutsche Gesellschaft für Kartographie-DGfK)

Im 26. CartoCafé, einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) stellt der FID Karten Handhabung und Nutzen des KartDok – Repositorium Kartographie vor, welches seit Januar dieses Jahres für Ihre Publikationen freigeschaltet ist. Präsentation (7.7.2022)

Digitale Lektüretipps 6: Bibliographia Cartographia

 Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Die Bibliographia Cartographica ist eine Fachdatenbank für die internationale kartographische Forschungsliteratur. In ihr sind Bücher und Aufsätze aus ca. 180 Fachzeitschriften, die regelmäßig ausgewertet werden, enthalten. Die Datenbank ist online kostenfrei zugänglich, sie enthält Titel seit dem […]

Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung

Frau Eva May, Mitarbeiterin im FID Karten-Projekt der Kartenabteilung, bekommt den renommierten b.i.t.online-Innovationspreis 2017 verliehen, welcher jedes Jahr drei herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation auszeichnet. Die von ihr eingereichte Arbeit „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“ zeigt die zentrale Rolle, die wissenschaftliche Bibliotheken in Diskurs und Praxis der Stadtentwicklung spielen können. Anhand von […]

Ein vierblättriges Kleeblatt: unsere DFG-unterstützten Fachinformationsdienste

„Für Forschung und Kultur“! – Stehen Bach und Luther, deren Handschriften und Drucke wir im Dezember öffentlich präsentierten, mehr für die kulturelle Breitenarbeit, so dienen unsere neuen Fachinformationsdienste der anderen Seite unserer Staatsbibliotheksmedaille, nämlich der wissenschaftlichen Spitzenforschung. Es gilt, einen Kompletterfolg der Staatsbibliothek zu verzeichnen – denn zu den drei neuen Fachinformationsdiensten (FID) für Slawistik, […]