Veranstaltung: Was Sie schon immer über Karten wissen wollten… 24. April 2025

Einladung zum Vortrag von Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; in Kooperation mit dem Geographischen Kolloquium des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin. 24. April 2025 18 Uhr / Eintritt frei! Anmeldung erwünscht: veranstaltungen@gfe-berlin.de Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2‘097 Mehr Informationen finden Sie […]

Online-Veranstaltung: Einladung zum CartoCafé am 6.3.25

An jedem ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr: Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie zu einem kartographischen Thema; 6. März 2025 / Viktoria Engnath (Stadt Leipzig) berichtet zu Daten statt Bauchgefühl – Satellitendaten für Klimaanpassung in Kommunen durch UrbanGreenEye nutzen Damit Städte resilient gegenüber den Folgen des Klimawandels werden, spielt Klimaanpassung eine entscheidende Rolle. Insbesondere […]

Veranstaltung: Albrecht Meydenbauer und seine Messbildkunst

Wie wurde im Jahr 1867 die erste photogrammetrisch erzeugte topographische Karte erstellt und wie genau war diese im Vergleich zu heutigen Geodaten? Dr. Michael Cramer (Uni Stuttgart) spricht über „Die erste genaue 3-dimensionale Landkarte von Freyburg/U. – Albrecht Meydenbauer und seine Messbildkunst“ in Freyburg/Unstrut am 27. August 2024 und lädt Interessierte herzlich ein! Weitere Infos […]

Veranstaltung: Visualisierung von Mineralvorkommen mit Mineralien, die sie markieren?

Am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Uni Potsdam) wird innerhalb des Projektes „Berlin’s Australlian Archive“ über die Rolle der Ureinwohner bei der Entstehung der Sammlung geforscht. Welche Rückschlüsse aus dem Nachlass Wilhelm v. Blandowski’s (1822-1878) können hier gewonnen werden? Dabei spielt neben Aufzeichnungen & Photographien u.a. „Die große handschriftliche Karte mit Angaben über Reisen, phys. […]

Veranstaltung: Konzert der Capella de la Torre in der Staatsbibliothek zu Berlin

Am Samstag, den 10. Februar 2024 um 18.00 Uhr präsentiert das Berliner Renaissancemusik-Ensemble mit dem Konzert Spring Sounds den vierten Teil ihrer Konzertreihe Seasons. Kontextuell ergänzt wird dieses Event in mittlerweile bewährter Manier durch kartographische Beiträge des Leiters der Kartenabteilung, Wolfgang Crom: SPRING SOUNDS – Renaissancemusik und Nachhaltigkeit – SBB aktuell

Veranstaltung: From East and West: Shaping spatial perceptions through (school) atlases

„From East and West: Shaping spatial perceptions through (school) atlases“ – Frau Dr. Jana Moser (Leibniz-Institut für Länderkunde/IfL) spricht innerhalb der Online-Vortragsreihe des Netzwerkes Topographische Bildmedien am Freitag, den 26. Januar 2024 um 14.00 – 15.30 Uhr. Kunst- und KartographiehistorikerInnen und alle Interessierten können sich per E-Mail anmelden: ntb@kunstgeschichte.org arthistoricum.net – FID Kunst Fotografie Design

Intergeo 2023 – 71. Deutscher Kartographie Kongress

Am Mittwoch 11.10. findet der Deutsche Kartographie Kongress auf der Intergeo statt. In der Session „Kartenkuration“ sind wir dabei mit dem Thema: Geodaten in Bibliotheken (16.30 Uhr, Raum beta5) – vorgestellt vom Referat Digitale Kartographie und Geodaten der Kartenabteilung.

111. BiblioCon Hannover 2023

Der FID Karten ist auf dem 111. Bibliothekartag (BiblioCon) vom 23. bis 26. Mai 2023 in Hannover mit einer Poster-Präsentation vertreten. Besuchen Sie uns gern innerhalb der Postersessions am 24. / 25. Mai jeweils zwischen 12.45 und 13.45 Uhr am Stand P-24.

Nicht mehr aktuelle Geodaten für die Wissenschaft: Bedarf, Verfügbarkeit & Zugang (Workshop 2022)

In Kooperation mit dem BKG hat der FID Karten zu einem Workshop eingeladen: Die Expert*innenrunde aus Wissenschaft und Verwaltung (s. Foto), die sowohl die Geodatenproduzierenden und -anbietenden als auch die Seite der Geodatennutzenden vertrat, diskutierte über die Weiterentwicklung der Infrastruktur zur Bereitstellung nicht mehr aktueller Geodaten. Dabei wurden spezifische Herausforderungen und Handlungsfelder ausgelotet, um dem […]

Veranstaltung: 26. CartoCafé (Deutsche Gesellschaft für Kartographie-DGfK)

Im 26. CartoCafé, einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) stellt der FID Karten Handhabung und Nutzen des KartDok – Repositorium Kartographie vor, welches seit Januar dieses Jahres für Ihre Publikationen freigeschaltet ist. Präsentation (7.7.2022)