+ News

Orientierung im Kartenlesesaal im Haus Unter den Linden

Ein stabiweites Orientierungssystem unterstützt u.a. das Auffinden der Systematiken bezüglich der ca. 10.000 Bände kartographischer Fachliteratur, die im Kartenlesesaal zur unmittelbaren Einsicht einladen. Der Kartenlesesaal ist unter Lesesaalbestände aufgeführt.


Kategorie im SBB Blog: KARTEN

Ab sofort befinden sich in der Kategorie KARTEN - Aktuelles aus der Kartenabteilung und dem FID Karten kartographie-relevante Beiträge der Staatsbibliothek.


Blog: FID FOR USE - Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten 


BiblioCon Hannover

Der FID Karten ist auf dem 111. Bibliothekartag (BiblioCon) vom 23. bis 26. Mai 2023 in Hannover mit einer Poster-Präsentation vertreten. Besuchen Sie uns gern innerhalb der Postersessions am 24. / 25. Mai jeweils zwischen 12.45 und 13.45 Uhr am Stand P-24.


Veröffentlicht 

In: KN - Journal of cartography and geographic information 1/2023. - S. A-4-A-7, Dritte Förderphase des Fachinformationsdienstes Kartographie und Geobasisdaten gestartet


Exkursion der FOSSGIS in den Kartenlesesaal

Im Rahmen der FOSSGIS-Konferenz 2023 finden zwei Exkursionen von Teilnehmenden an die Kartenabteilung statt. Im Kartenlesesaal wird neben den Aufgaben und Zielen der Kartenabteilung, das Referat Digitale Kartographie und Geodaten vorgestellt sowie über aktuelle Entwicklungen des FID Karten berichtet. Die Präsentation sowie die Tagungsbände der FOSSGIS-Konferenzen (ab den Jahren 2008) sind im KartDok - Repositorium Kartographie veröffentlicht.


Neues Recherchetool zu kartographischen Highlights

Die Kartenabteilung präsentiert eine Auswahl von besonders forschungsrelevanten, ungewöhnlichen und attraktiven kartographischen Materialien. Wir möchten Ihnen die Recherche zu den überwiegend handgezeichneten frühen Landesaufnahmen erleichtern: Über eine interaktive Karte führt sie zu den Metadaten sowie zu detaillierten Kartenausschnitten des jeweiligen Kartenwerkes. Zusätzlich wird eine visualisierte Recherchemöglichkeit zu unseren dreidimensionalen Beständen angeboten. Wir arbeiten an einer kontinuierlichen Erweiterung der Auswahl. 

+ Frühe Landesaufnahmen Preußens und anderer Länder 18./19. Jh.

+ Berliner Globen 1790 - 1955 

+ Kartenreliefs 18. - 21. Jh.

+ Kartenspiele 18. - 20. Jh.


Newsletter Februar 2023


 

Nicht mehr aktuelle Geodaten für die Wissenschaft: Bedarf, Verfügbarkeit & Zugang

In Kooperation mit dem BKG hat der FID Karten zu einem Workshop eingeladen: Die Expert*innenrunde aus Wissenschaft und Verwaltung (s. Foto), die sowohl die Geodatenproduzierenden und -anbietenden als auch die Seite der Geodatennutzenden vertrat, diskutierte über die Weiterentwicklung der Infrastruktur zur Bereitstellung nicht mehr aktueller Geodaten. Dabei wurden spezifische Herausforderungen und Handlungsfelder ausgelotet, um dem zunehmenden Bedarf der Wissenschaft an nicht mehr aktuellen Geodaten Folge zu leisten. Im Mittelpunkt standen deren differenzierte Vermittlung durch den FID Karten als auch die Extraktion von Geodaten aus analogen kartographischen Quellen, die nur in institutionsübergreifender Kooperation erfolgreich gelingen kann.  Weiterlesen

Die Präsentationen der Teilnehmenden des Workshops sind im KartDok - Repositorium Kartographie veröffentlicht.


Der FID Karten startete am 1. Oktober 2022 in die 3. Förderphase!

Die DFG Gremien stimmten einer dreijährigen Fortsetzung unserer Arbeit zu. Wir freuen uns sehr, weiterhin für die Unterstützung Ihrer Forschungsprojekte da zu sein und werden die Services nach Ihren Bedarfen weiter entwickeln!


Im 26. CartoCafé, einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) stellt der FID Karten Handhabung und Nutzen des KartDok - Repositorium Kartographie vor, welches seit Januar dieses Jahres für Ihre Publikationen freigeschaltet ist. Präsentation (7.7.2022)


Auf dem 8. Bibliothekskongress / 110. Deutschen Bibliothekartag in Leipzig treten die fachverwandten Fachinformationsdienste FID Geo, FID Montan und FID Karten gemeinsam in der Session Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs auf. Im Mittelpunkt stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten, Beschaffung von Geodaten und Publikation von Forschungsdaten. Die Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und ergänzen sich in ihren Angeboten für eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung. Das gemeinsame Ziel der drei FIDs ist, ein echtes Netzwerk zu knüpfen, welches interdisziplinär agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Präsentation (2.6.2022)  


Die Auswertung der Umfrage zum Verständnis ausgewählter Fachbegriffe - Termini im Umfeld von Kartographie/Geoinformation und Bibliothek - ist mit den Antworten der 230 Teilnehmenden aus Kartographie/Geoinformation und dem interdisziplinären Umfeld sowie den Forschungsdaten in KartDok - Repositorium Kartographie veröffentlicht: https://doi.org/10.48711/20220201-000


Kein Aprilscherz: Geodaten in Bibliotheken - digital, analog oder doch historisch? Eine Betrachtung auf dem Weg zu einem Arbeitsinstrument des FID Karten an der Staatsbibliothek zu Berlin; Koch, Cornelia. Artikel zu den Ergebnissen der Umfrage zum Verständnis ausgewählter Fachbegriffe der Fachcommunity Kartographie/Geoinformation (Teilnahme am 11. CartoCafé). In KartDok - Repositorium Kartographie https://doi.org/10.48711/20220121-002


Archiv

2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017