Am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Uni Potsdam) wird innerhalb des Projektes „Berlin’s Australlian Archive“ über die Rolle der Ureinwohner bei der Entstehung der Sammlung geforscht. Welche Rückschlüsse aus dem Nachlass Wilhelm v. Blandowski's (1822-1878) können hier gewonnen werden? Dabei spielt neben Aufzeichnungen & Photographien u.a. "Die große handschriftliche Karte mit Angaben über Reisen, phys. Verhältnisse usw." (235x160cm, erschienen um 1860) eine aufschlussreiche Rolle, die an der Kartenabteilung in Augenschein genommen werden konnte. Mehr dazu hier.
Wie wurde im Jahr 1867 die erste photogrammetrisch erzeugte topographische Karte erstellt und wie genau war diese im Vergleich zu heutigen Geodaten? Dr. Michael Cramer (Uni Stuttgart) spricht über "Die erste genaue 3-dimensionale Landkarte von Freyburg/U. – Albrecht Meydenbauer und seine Messbildkunst“ in Freyburg/Unstrut am 27. August 2024 und lädt Interessierte herzlich ein! Weitere Infos hier.
Ein stabiweites Orientierungssystem unterstützt u.a. das Auffinden der Systematiken bezüglich der ca. 10.000 Bände kartographischer Fachliteratur, die im Kartenlesesaal zur unmittelbaren Einsicht einladen.
Geodaten in Bibliotheken! Wir sind auf der BiblioCon24 vom 4. - 7. Juni 2024 in Hamburg vertreten! Kommen Sie vorbei zur Postersession und auch zur Präsentation im Block "Metadaten im Einsatz" am Freitag (7.6.) um 9 Uhr.
Wir freuen uns, Sie in Hamburg zu sehen!
Am Samstag, den 10. Februar 2024 um 18.00 Uhr präsentiert das Berliner Renaissancemusik-Ensemble mit dem Konzert Spring Sounds den vierten Teil ihrer Konzertreihe Seasons. Kontextuell ergänzt wird dieses Event in mittlerweile bewährter Manier durch kartographische Beiträge des Leiters der Kartenabteilung, Wolfgang Crom:
SPRING SOUNDS - Renaissancemusik und Nachhaltigkeit - SBB aktuell
„From East and West: Shaping spatial perceptions through (school) atlases" –
Frau Dr. Jana Moser (Leibniz-Institut für Länderkunde/IfL) spricht innerhalb der Online-Vortragsreihe des Netzwerkes Topographische Bildmedien am Freitag, den 26. Januar 2024 um 14.00 - 15.30 Uhr.
Kunst- und KartographiehistorikerInnen und alle Interessierten können sich per E-Mail anmelden: ntb@kunstgeschichte.org
arthistoricum.net - FID Kunst Fotografie Design
Das Lehrbuch „Kartographie - Visualisierung georäumlicher Daten“ von Prof. Jochen Schiewe ist nun als Online-Ressource zugänglich. Per Anmeldung mit dem Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin lässt sich der Volltext digital erforschen.
Auch im Kartenlesesaal gibt es ein (analoges) Exemplar unter Kart. LS 4 Aa 58 - neben ca. 10.000 Bänden kartographischer Literatur.
Am Mittwoch 11.10. findet der Deutsche Kartographie Kongress auf der Intergeo statt. In der Session "Kartenkuration" sind wir dabei mit dem Thema: Geodaten in Bibliotheken (16.30 Uhr, Raum beta5) - vorgestellt vom Referat Digitale Kartographie und Geodaten der Kartenabteilung.
Ab sofort befinden sich in der Kategorie KARTEN - Aktuelles aus der Kartenabteilung und dem FID Karten kartographie-relevante Beiträge der Staatsbibliothek.
Der FID Karten ist auf dem 111. Bibliothekartag (BiblioCon) vom 23. bis 26. Mai 2023 in Hannover mit einer Poster-Präsentation vertreten. Besuchen Sie uns gern innerhalb der Postersessions am 24. / 25. Mai jeweils zwischen 12.45 und 13.45 Uhr am Stand P-24.
In: KN - Journal of cartography and geographic information 1/2023. - S. A-4-A-7, Dritte Förderphase des Fachinformationsdienstes Kartographie und Geobasisdaten gestartet
Im Rahmen der FOSSGIS-Konferenz 2023 finden zwei Exkursionen von Teilnehmenden an die Kartenabteilung statt. Im Kartenlesesaal wird neben den Aufgaben und Zielen der Kartenabteilung, das Referat Digitale Kartographie und Geodaten vorgestellt sowie über aktuelle Entwicklungen des FID Karten berichtet. Die Präsentation sowie die Tagungsbände der FOSSGIS-Konferenzen (ab den Jahren 2008) sind im KartDok - Repositorium Kartographie veröffentlicht.
Die Kartenabteilung präsentiert eine Auswahl von besonders forschungsrelevanten, ungewöhnlichen und attraktiven kartographischen Materialien. Wir möchten Ihnen die Recherche zu den überwiegend handgezeichneten frühen Landesaufnahmen erleichtern: Über eine interaktive Karte führt sie zu den Metadaten sowie zu detaillierten Kartenausschnitten des jeweiligen Kartenwerkes. Zusätzlich wird eine visualisierte Recherchemöglichkeit zu unseren dreidimensionalen Beständen angeboten. Wir arbeiten an einer kontinuierlichen Erweiterung der Auswahl.
+ Frühe Landesaufnahmen Preußens und anderer Länder 18./19. Jh.
+ Berliner Globen 1790 - 1955
+ Kartenreliefs 18. - 21. Jh.
+ Kartenspiele 18. - 20. Jh.
In Kooperation mit dem BKG hat der FID Karten zu einem Workshop eingeladen: Die Expert*innenrunde aus Wissenschaft und Verwaltung (s. Foto), die sowohl die Geodatenproduzierenden und -anbietenden als auch die Seite der Geodatennutzenden vertrat, diskutierte über die Weiterentwicklung der Infrastruktur zur Bereitstellung nicht mehr aktueller Geodaten. Dabei wurden spezifische Herausforderungen und Handlungsfelder ausgelotet, um dem zunehmenden Bedarf der Wissenschaft an nicht mehr aktuellen Geodaten Folge zu leisten. Im Mittelpunkt standen deren differenzierte Vermittlung durch den FID Karten als auch die Extraktion von Geodaten aus analogen kartographischen Quellen, die nur in institutionsübergreifender Kooperation erfolgreich gelingen kann. Weiterlesen…
Die Präsentationen der Teilnehmenden des Workshops sind im KartDok - Repositorium Kartographie veröffentlicht.
Die DFG Gremien stimmten einer dreijährigen Fortsetzung unserer Arbeit zu. Wir freuen uns sehr, weiterhin für die Unterstützung Ihrer Forschungsprojekte da zu sein und werden die Services nach Ihren Bedarfen weiter entwickeln!
Im 26. CartoCafé, einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) stellt der FID Karten Handhabung und Nutzen des KartDok - Repositorium Kartographie vor, welches seit Januar dieses Jahres für Ihre Publikationen freigeschaltet ist. Präsentation (7.7.2022)
Auf dem 8. Bibliothekskongress / 110. Deutschen Bibliothekartag in Leipzig treten die fachverwandten Fachinformationsdienste FID Geo, FID Montan und FID Karten gemeinsam in der Session Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs auf. Im Mittelpunkt stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten, Beschaffung von Geodaten und Publikation von Forschungsdaten. Die Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und ergänzen sich in ihren Angeboten für eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung. Das gemeinsame Ziel der drei FIDs ist, ein echtes Netzwerk zu knüpfen, welches interdisziplinär agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Präsentation (2.6.2022)
Die Auswertung der Umfrage zum Verständnis ausgewählter Fachbegriffe - Termini im Umfeld von Kartographie/Geoinformation und Bibliothek - ist mit den Antworten der 230 Teilnehmenden aus Kartographie/Geoinformation und dem interdisziplinären Umfeld sowie den Forschungsdaten in KartDok - Repositorium Kartographie veröffentlicht: https://doi.org/10.48711/20220201-000
Kein Aprilscherz: Geodaten in Bibliotheken - digital, analog oder doch historisch? Eine Betrachtung auf dem Weg zu einem Arbeitsinstrument des FID Karten an der Staatsbibliothek zu Berlin; Koch, Cornelia. Artikel zu den Ergebnissen der Umfrage zum Verständnis ausgewählter Fachbegriffe der Fachcommunity Kartographie/Geoinformation (Teilnahme am 11. CartoCafé). In KartDok - Repositorium Kartographie https://doi.org/10.48711/20220121-002
Archiv
2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017