Portolankarte

Auch Portulankarte; Handgezeichnete Seekarten auf Pergament, die im späten 13. Jahrhundert entstehen und in etwa bis zum 17. Jahrhundert von praktischer Bedeutung sind. Sie stellen vor allem die Küsten von Meeresgebieten (z.B. Mittelmeer, Schwarzes Meer) und die Namen der Küstenorte dar. Diese sind landeinwärts und in etwa rechtwinklig zur Küstenline eingetragen. Charakteristisch ist das regelmäßige Netz von Linien (Rumben) mehrerer auf der Karte verteilter Windrosen, die zur Kursbestimmung mittels Kompass dienten.

Im Bestand der Stabi befinden sich einige Exemplare, Beispiel (StabiKat)

Siehe auch (KartDok): Der Portulan-Atlas des Battista Agnese – Das Kasseler Prachtexemplar von 1542

0 Kommentare

Möchten Sie sich beteiligen?

Bitte hinterlassen Sie hier einen Kommentar:

Bitte hinterlassen Sie hier einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert