Unser Schlagwort: Infrastruktur

Geoportal

Webbasierte Plattform, die die Suche und den Zugriff digitaler raumbezogener Geoinformationen in einem interoperablen Format ermöglicht. Ein Geoportal bietet Kartendienste und Funktionalitäten zur Datenrecherche über Metadaten, zur Visualisierung sowie zur Datenaufbereitung, Analyse und Datenintegration von Geodaten an und wird durch Geodatenanbietende wie Verwaltungen, Organisationen und Unternehmen zur Bereitstellung von Geoinformationen eingesetzt. Spezifische Webtechnologien ermöglichen den […]

GIS

Abkürzung für Geographisches Informationssystem  

GND

Abkürzung für Gemeinsame Normdatei. Die GND ist ein Dienst der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit deutschsprachigen Bibliotheksverbünden und anderen Einrichtungen, um Normdaten gemeinschaftlich verwalten und nutzen zu können.  Normdaten beschreiben z.B. Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika u.a. und werden kooperativ insbesondere von Bibliotheken (auch der Stabi) zur Erschließung von Publikationen genutzt. Sie bieten eindeutige Sucheinstiege in bibliothekarische […]

Graphische Suche

Interaktives Rechercheportal für die räumliche Suche (Sucheinstieg über Karte), den Nachweis und die Auffindbarkeit von analogen und digitalen Karten und/oder vektoriellen Geodaten oder auch Schriftgutes eines definierten Bestandes. Eine graphische Suche kann Bestandteil eines Geoportals sein. Grundlage der webbasierten Oberfläche bildet eine topographische Visualisierung einer Region / Welt, z.B. durch Open Street Map. Rechercheergebnisse können […]

Indexblatt

Auch Indexkarte, Blattübersicht; Stellt eine eher kleinmaßstäbige graphische Übersicht einzelner Kartenblätter dar, welche zu einem Kartenwerk gehören. Die dargestellte Ausdehnung der einzelnen Karten entspricht dem jeweiligen Kartenbild, welches dem Blattschnitt entspricht. Zweck einer Indexkarte sind die Orientierung zur Lage und Ausdehnung der Kartenblätter sowie die Ablesbarkeit der Blattbezeichnung bzw. Nomenklatur. Diese sind für die Bestellung […]

Kartendienst

Webbasierter Service, der verschiedene Leistungen zum Thema digitale Geodaten über eine Webbrowser-Nutzeranfrage in einem Geoportal anfordert. Beispielsweise ermöglicht der WMS (Web-Map-Service) – mit Hilfe eines Kartenviewers – Geodaten als Raster-/Vektor-Visualisierungen in Form von Layern bzw. stellt diese in Geodatenformaten (z.B. GeoJSON) bereit. Die zumeist objektbezogenen Layer können nutzerseitig getrennt angefragt oder auch in unterschiedlichem Layout/Stil […]

Kartenlesesaal

Raum in einer Bibliothek, in dem Fachliteratur und kartographische Materialien zur Ansicht bereitgestellt werden. Der Kartenlesesaal der Stabi befindet sich im Haus Unter den Linden und bietet der Fachcommunity einen Freihand-Präsenzbestand von ca. 10.000 ausgewählten Bänden kartographischer Fachliteratur sowie raumbezogene Referenzwerke wie z.B. Ortsverzeichnisse. Die Auffindbarkeit der Materialien wird durch die Lesesaalsystematik bzw. durch das […]

Klassifikation

Kartographie Bezeichnung für die Einteilungsmöglichkeiten von überwiegend thematischen Karten, z.B. nach Themen, Darstellungsprinzipien und Maßstäben. Fernerkundung Siehe auch Klassifizierung Bibliothekswesen Bezeichnet eine auf Themenbereiche bezogene Systematik, welche für die inhaltliche Erschließung von Medien genutzt wird. Auf der Grundlage von geordneten Klassen unterstützt sie die thematische Recherche in bibliothekarischen Katalogen, die fachlich sortierte Aufstellung sowie die […]

Magazin

Auch Depot; Räumlichkeiten in Bibliotheken, die zur sicheren Aufbewahrung und Auffindbarkeit des Bestandes angelegt sind. Der Hauptbestand der Kartenabteilung (Kartographische Materialien und Fachliteratur) befindet sich in 15 Magazinen der Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden. Die Magazine sind für Nutzende unzugänglich. Nutzende können Medien durch Angabe der bibliothekarischen Signatur online bestellen. Sie werden […]

Metadaten

Strukturierte (digitale) Daten, die Merkmale und Eigenschaften (wie Titel, Name des Herausgebers, Herausgabedatum, Nutzungsbedingungen etc.) von Medien, wie z.B. von Büchern, Webdokumenten, Videos, Bildern oder anderen Daten beschreiben. Metadatenstandards spielen insbesondere bei der Erschließung bzw. bei der Migration von Fremddaten (Verbundkatalogisierung, siehe GBV) in Bibliotheken eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen die Recherche nach Objekten bzw. […]