Unser Schlagwort: Kartenklassifikation

DTK

Abkürzung für Digitale Topographische Karte.  

Elektronische Karte

Siehe: Digitale Karte  

Faksimile

Eine Reproduktion einer graphischen Vorlage, bei der die originalgetreue Nachbildung angestrebt wird. Oftmals werden historisch wertvolle Karten, insbesondere Manuskriptkarten, nachgedruckt, um sie für eine umfängliche Nutzung bereitzustellen bzw. das Original zu schützen. Mitunter kann die Größe des Mediums verändert werden. Ein Beispiel ist der „Atlas des großen Kurfürsten“, der auf ein handhabbares Faksimile verkleinert wurde. […]

Geschichtskarte

Kartenart, deren Hauptinhalt geschichtliche Prozesse abbilden. Geschichtskarten gehören zu den thematischen Karten.  

Globus

Unverzerrtes kugelförmiges analoges Modell der Erde, eines Himmelskörpers oder des Himmelgewölbes mit kartographischer Darstellung. Im Bestand der Kartenabteilung existieren etwa 750 Globen mit dem Schwerpunkt auf deutsche Produkte zwischen 1800 und 1950. Globensammlung | Kartenabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin (staatsbibliothek-berlin.de) Berliner Globen – Quellen und Highlights für die Forschung (staatsbibliothek-berlin.de)  

Handgezeichnete Karte

Siehe Manuskriptkarte  

Historische Karte

Siehe Geschichtskarte Oftmals wird der Begriff Historische Karte auch für alte Karte oder Altkarte verwendet. In dem Zusammenhang wird in der Praxis häufig auch vom historischen Kartenbestand gesprochen.

Höhenschichtenkarte

bearbeiten    

Kartenrelief

Dreidimensionales, stark verkleinertes analoges Modell einer meist stark geomorphologisch geprägten Landschaft. Im Bestand der Stabi befinden sich ca. 100 Kartenreliefs aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Pappe, Gips, Kunststoff. Kartenreliefs – SBB aktuell  

Kartenserie

Ein Satz von Karten, der eine thematische Vielfalt auf der Grundlage eines deckungsgleichen Kartenbildformates bzw. einer geographischen Ausdehnung bei gleichbleibendem Maßstab darstellt.