Höhenschichtenkarte

Kleinmaßstäbige Karte, bei der das Relief (Gelände) mit farbigen Flächen veranschaulicht wird, die entsprechende Höhenstufen darstellen. Diese Methode der Reliefdarstellung vermittelt eine visuell schnell zu erfassende Übersicht der Geländehöhen und wird seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet.

Grundlage bilden Höhenlinien mit exponentiell wachsenden Höhenstufenbreiten (je höher die Lage desto größer die Stufen). Die jeweiligen Flächen (Schichten) werden durch Farbabstufungen visualisiert, die verschiedenen Prinzipien entsprechen können: Je höher desto dunkler (z.B. gelb-grün-braun) oder auch umgekehrt Je höher desto heller (z.B. grün-blau-gelb-weiß). Für Meeresflächen gelten Blau- bis Weißtöne. Die Anzahl der jeweiligen Stufen hängt von der topographischen Erfassung des Geländes, der darzustellenden Höhendifferenz, dem Maßstab und dem Zweck der Karte ab.

Höhenschichten werden oft auch mit Schummerungen oder Schraffen kombiniert

 

0 Kommentare

Möchten Sie sich beteiligen?

Bitte hinterlassen Sie hier einen Kommentar:

Bitte hinterlassen Sie hier einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert