Einträge von CK

Augenscheinkarte

Kartographische, auch kunstvolle Aufzeichnung bzw. Skizze, welche im richterlichen Auftrag erstellt, örtliche Gegebenheiten bzw. Rechtsverhältnisse (z.B. Eigentum) widerspiegelt.  Ab dem 16./17. Jahrhundert diente sie als Teil der Gerichtsakte oder Beweismittel innerhalb eines Rechtsstreites. Augenscheinkarten gehören – in Verbindung mit der Aufbewahrung dazugehörigen Schriftgutes – tendenziell eher zum Bestand von Archiven. Die Stabi hat nur sehr […]

Occidens

Lateinisch für: Westen – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Septentrio, Meridies, Oriens.  

Oriens

Lateinisch für: Osten – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet.  Siehe auch: Septentrio, Occidens, Meridies.

Meridies

Lateinisch für: Süden – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Septentrio, Occidens, Oriens.  

Septentrio

Lateinisch für: Norden – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Oriens, Occidens, Meridies.  

FOSSGIS

FossGIS ist ein eingetragener Verein; die Abkürzung steht für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme. Die Mitglieder setzen sich für die Bedeutung, Bereitstellung und Verfügbarkeit von freier Software, z.B. QGIS und open data ein. FossGIS e.V. betreibt u.a. die technische Infrastruktur des OpenStreetMap-Projektes (OSM). Auf seiner jährlich stattfindenden Konferenz finden neben fachlichem Austausch der […]

Reliefdarstellung

Reliefdarstellungen umfassen alle graphischen Darstellungsmethoden, die das Gelände, d.h. die Oberflächenformen und Höhen eines geographischen Raumes in Karten oder kartenverwandten Darstellungen repräsentieren. Die Visualisierungsweise der dreidimensionalen Erdoberfläche (oder anderer Himmelskörper) hängt von der Wahrnehmung und Kenntnis über die Gestalt der Erde, den technischen Möglichkeiten der Geländeaufnahme und den entwickelten graphischen – und Vervielfältigungsmethoden sowie nicht […]

QGIS

Name einer Geoinformationssoftware (GIS-Software), die aus der Software Quantum-GIS hervorgegangen ist. QGIS ist nach der General Public License (GPL) als freie (open source) Software lizensiert und wird durch eine internationale Gemeinschaft von Menschen entwickelt, gepflegt und verbreitet. Als derzeit führendes Open-Source-Desktop-GIS stellt es mächtige Werkzeuge zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Geodaten zur Verfügung […]