Einträge von CK

Reliefdarstellung

Reliefdarstellungen umfassen alle graphischen Darstellungsmethoden, die das Gelände, d.h. die Oberflächenformen und Höhen eines geographischen Raumes in Karten oder kartenverwandten Darstellungen repräsentieren. Die Visualisierungsweise der dreidimensionalen Erdoberfläche (oder anderer Himmelskörper) hängt von der Wahrnehmung und Kenntnis über die Gestalt der Erde, den technischen Möglichkeiten der Geländeaufnahme und den entwickelten graphischen – und Vervielfältigungsmethoden sowie nicht […]

QGIS

Name einer Geoinformationssoftware (GIS-Software), die aus der Software Quantum-GIS hervorgegangen ist. QGIS ist nach der General Public License (GPL) als freie (open source) Software lizensiert und wird durch eine internationale Gemeinschaft von Menschen entwickelt, gepflegt und verbreitet. Als derzeit führendes Open-Source-Desktop-GIS stellt es mächtige Werkzeuge zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von Geodaten zur Verfügung […]

Provenienz

Aus dem Lateinischen provenire bezeichnet der Begriff Provenienz allgemein die Herkunft einer Person oder eines Gegenstandes. Im Kontext von Museen oder Bibliotheken gewinnt die Provenienzforschung an Materialien – auch kartographischen Darstellungen – stärker an Bedeutung, nicht zuletzt da damit einhergehende Restitutionen (Rückgaben) diskutiert werden. Aufschluss über Besitzverhältnisse von Materialien und deren Geschichte können über Katalogeinträge, […]

Mercator-Projektion

Die Mercator-Projektion gehört zu den Kartenabbildungen. Es handelt sich um eine spezifische Abbildung, die nach dem Kosmopoliten und Erfinder Gerhard Mercator (1512-1594) benannt wurde. Sie wird bis heute in der See- und Luftfahrt auf Karten verwendet. Vorteil ist die winkeltreue Abbildung, in der z.B. die Kurslinie die Meridiane (siehe geographische Koordinaten) in einem konstanten Winkel […]

Format

Bibliothekswesen Angabe für eine gefalzte Karte, die nicht plano aufbewahrt wird. Im Allgemeinen beschreibt sie die Rückenhöhe eines bibliophilen Werkes und im Besonderen die Höhe der gefalzten (gefalteten) Karte. Sie spielt für die Aufstellung in Regal-Magazinen eine pragmatische Rolle. Die Formatbezeichnungen gehören zur bibliothekarischen Signatur und gewährleisten damit die Auffindbarkeit im Magazin. Unterschieden werden: Oktavformat […]

Fernerkundung

Methode zur Geodatenerfassung, welche als Grundlage für die Erstellung von Karten oder zur Messung bzw. Beobachtung von Phänomenen auf der Erdoberfläche (Wetter, Meeresspiegel, Landbedeckung, Atmosphäre etc.) auch in anderen Disziplinen genutzt wird. Die Fernerkundung ist ein berührungsloses Verfahren, welches mittels Sensoren – die in Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen verbaut sind – in teilweise hoher zeitlicher […]

ATKIS

Abkürzung für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem; Ein bundesweit einheitliches Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) mit der Aufgabe der Koordination und Regelung, die Topographie der Bundesrepublik Deutschland digital zu beschreiben und darzustellen. ATKIS® stellt die öffentlich-rechtliche Datenbasis (Geobasisdaten) dar, die über Digitale Landschaftsmodelle (DLM), Digitale Geländemodelle (DGM), Digitale Topographische Karten (DTK) und […]

Altkarte

Das Verständnis zu den Begriffen Altkarte / Alte Karte wird sowohl innerhalb des Bibliothekswesens, der engen Fachcommunity (Kartographie/Geoinformation) als auch in angrenzenden kartennutzenden Wissenschaften unterschiedlich diskutiert. Im Zusammenhang mit der Altkartendatenbank IKAR werden Karten, die vor 1850 erschienen sind, auch Altkarten genannt.

DGfK

Abkürzung für Deutsche Gesellschaft für Kartographie (eingetragener Verein). Sie ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft, die national und international die Interessen der deutschen Kartographie vertritt. Die DGfK zeichnet sich durch eine breitgefächerte Mitgliederstruktur aus, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft steht. Sie informiert die Fachöffentlichkeit in der zweimonatlichen Herausgabe der KN Kartographische Nachrichten – […]

UTM-Koordinatensystem

UTM: Abkürzung für Universal Transverse Mercator; Bezeichnet ein globales System (in der Ausdehnung von 84° nördlicher Breite bis 80° südlicher Breite) zur eindeutigen Lagebestimmung von Punkten auf der Erdoberfläche (Koordinaten), welches auf einer modifizierten Mercator-Projektion basiert und eine winkeltreue Abbildung ermöglicht. Die Punkte werden über lineare Abstände innerhalb eines ebenen rechtwinkligen Koordinatensystems definiert und haben […]