Legende

Lat. legenda: eine zu lesende Schrift. Streng genommen beinhaltet die Legende alle Textangaben eines Kartenblattes außerhalb des äußeren Rahmens des Kartenbildes. Dazu gehören z.B. der Kartentitel, erklärende Textpassagen, das Impressum mit Herausgabevermerken oder auch die Zeichenerklärung. Oftmals wird der Begriff Zeichenerklärung gleichbedeutend mit Legende verwendet.  

Glossar (allgemein)

An dieser Stelle besteht für Sie die Möglichkeit, allgemeine Hinweise und Kommentare zum Glossar zu verfassen und weitere Fachbegriffe vorzuschlagen.    

Überhöhung

Methode der Reliefdarstellung bei kartenverwandten Darstellungen in der Seitenansicht, z.B. bei Profilen oder bei dreidimensionalen Modellen, z.B. Kartenreliefs. Sie dient der besseren Erkennbarkeit bzw. Differenzierung der Höhen. Dabei wird der Höhenmaßstab im Vergleich zum Längenmaßstab vergrößert. Die Wahl der Überhöhung hängt vom Längenmaßstab und von den darzustellenden Höhen ab. Tendenziell gilt: je kleiner der Maßstab […]

Unselbstständige Karte

Karte, die innerhalb einer anderen Publikation erschienen ist und nur in Ausnahmen als eigene bibliographische Einheit existiert. Eine unselbstständige Karte ist z.B. Teil einer Monographie, eines Aufsatzes o.ä.; sie wird diesem Hauptmedium direkt im Text oder als Beilage, Kartentafel, Kartenanhang zugeordnet, dient in erster Linie als visuelles Begleitmaterial und ist im Kontext der inhaltlichen Beschreibung […]

Höhenschichten

Methode der Reliefdarstellung, bei der das Relief (Gelände) mit farbigen Flächen veranschaulicht wird, die entsprechende Höhenstufen darstellen. Höhenschichten vermitteln eine visuell schnell zu erfassende Übersicht der Geländehöhen. Sie werden seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in Kleinmaßstäbigen Karten verwendet. Grundlage bilden Höhenlinien mit exponentiell wachsenden Höhenstufenbreiten (je höher die Lage desto größer die Stufen). […]

Zeichenerklärung

Auch Zeichenschlüssel oder umgangssprachlich Kartenlegende, Legende; streng genommen ein Teil der Legende, in dem (weitestgehend) alle in der Karte genutzten Signaturen bzw. Darstellungsmethoden sprachlich erläutert werden. Die Zeichenerklärung in Karten ist insbesondere notwendig geworden, da mit zunehmender Nutzung einfacher geometrischer Signaturen (z.B. Dreieck, Quadrat, Kreis) keine assoziative selbsterklärende Interpretation mehr möglich war bzw. generell gleiche […]

Radierung

Technische Methode im Tiefdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen, ähnlich zum Kupferstich. Allerdings wird bei dieser Reproduktionsmethode die Kupferplatte mit Wachs überzogen und die Elemente „nur“ in diese – im Vergleich – weiche Schicht (bis zur Kupferplatte) geritzt. Anschließend erfolgt ein Überguss mit Säure, die die Elemente […]

Plano

Beschreibt die äußere Form von Karten, die entweder ungefalzt aufbewahrt werden oder ohne Falzung konzipiert wurden.

KartDok

Bezeichnung für das Repositorium Kartographie als zentrale open-access Veröffentlichungsplattform der Kartenabteilung der Stabi. KartDok bietet Forschenden organisatorische und technische Rahmenbedingungen für Erst- oder Zweitveröffentlichungen wissenschaftlicher Dokumente über Kartographie und Geoinformation. Weitere Hinweise auf der FID Karten Webseite Zugang zu KartDok – Repositorium Kartographie

Astronomische Karte

Auch Sternkarte, Himmelskarte; Thematische Karte, die Darstellungen des Sonnensystems, von Planeten oder weiteren Himmelserscheinungen umfasst. Im Bestand der Stabi befinden sich etwa 700 Exemplare. Astronomische Karten | Kartenabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin