Einträge von CK

Legende

Lat. legenda: eine zu lesende Schrift. Streng genommen beinhaltet die Legende alle Textangaben eines Kartenblattes außerhalb des äußeren Rahmens des Kartenbildes. Dazu gehören z.B. der Kartentitel, erklärende Textpassagen, das Impressum mit Herausgabevermerken oder auch die Zeichenerklärung. Oftmals wird der Begriff Zeichenerklärung gleichbedeutend mit Legende verwendet.  

Veranstaltung: Kartennutzung im Wandel der Disziplinen; Kolloquium am 10. Oktober 2025

Der einzigartige Bestand der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin lädt zu den unterschiedlichsten Betrachtungen und Analysen ein. Archäologie, Geschichte, Geowissenschaften, Linguistik und Toponomastik oder medizinische Geographie haben ihre jeweils eigene, disziplinspezifische Sicht auf Karten oder im Umgang mit Karten. Die sich daraus ableitenden methodischen und konzeptionellen Fragestellungen lassen vielfältige Herangehensweisen an alte und aktuelle, analoge […]

Überhöhung

Methode der Reliefdarstellung bei kartenverwandten Darstellungen in der Seitenansicht, z.B. bei Profilen oder bei dreidimensionalen Modellen, z.B. Kartenreliefs. Sie dient der besseren Erkennbarkeit bzw. Differenzierung der Höhen. Dabei wird der Höhenmaßstab im Vergleich zum Längenmaßstab vergrößert. Die Wahl der Überhöhung hängt vom Längenmaßstab und von den darzustellenden Höhen ab. Tendenziell gilt: je kleiner der Maßstab […]

Unselbstständige Karte

Karte, die innerhalb einer anderen Publikation erschienen ist und nur in Ausnahmen als eigene bibliographische Einheit existiert. Eine unselbstständige Karte ist z.B. Teil einer Monographie, eines Aufsatzes o.ä.; sie wird diesem Hauptmedium direkt im Text oder als Beilage, Kartentafel, Kartenanhang zugeordnet, dient in erster Linie als visuelles Begleitmaterial und ist im Kontext der inhaltlichen Beschreibung […]

Umfrage: Umgang mit historischen Ortsdaten (AG Historische Ortsdaten)

Die AG Historische Ortsdaten lädt zu einer kurzen Umfrage ein. Ziel ist, einen Überblick zu gewinnen, welche Relevanz historische Ortsdaten für die praktische Arbeit innerhalb der Community der historisch arbeitenden Fächer, in Bibliotheken, Archiven und Citizen Science haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen und einen Einblick in Ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Gewohnheiten und […]

Neuerwerbungsliste der Kartenabteilung

Die Kartenabteilung der Stabi erwirbt ständig neue Karten und aktuelle Fachliteratur zur Kartographie in allen Facetten. Was im Quartal neu erworben und bearbeitet wurde, kann man sich in der Neuerwerbungsliste anzeigen lassen. Ein einfaches Gliederungsschema nach Kontinenten – und dort unterteilt nach Gesamtdarstellungen, Großräumen, Ländern und ihrer Teilgebiete sowie Städten – zeigt die neuesten Karten, […]

Online-Veranstaltung: Digitale Fels- und Reliefdarstellung; CartoCafé am 5. Juni 2025

An jedem ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr: Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie zu einem kartographischen Thema; 5. Juni 2025 / Alexander Klaus (Leiter der DGfK-Kommission Hochgebirgskartographie / Geodatenmanager bei der Stadt München) berichtet zu „Entwicklung eines neuen Ansatzes für eine digitale, kartographische Fels- und Reliefdarstellung“ Alle Kartographie-Interessierten sind herzlich eingeladen! Es ist […]

Veranstaltung: Was Sie schon immer über Karten wissen wollten… 24. April 2025

Einladung zum Vortrag von Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; in Kooperation mit dem Geographischen Kolloquium des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin. 24. April 2025 18 Uhr / Eintritt frei! Anmeldung erwünscht: veranstaltungen@gfe-berlin.de Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2‘097 Mehr Informationen finden Sie […]

Höhenschichten

Methode der Reliefdarstellung, bei der das Relief (Gelände) mit farbigen Flächen veranschaulicht wird, die entsprechende Höhenstufen darstellen. Höhenschichten vermitteln eine visuell schnell zu erfassende Übersicht der Geländehöhen. Sie werden seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in Kleinmaßstäbigen Karten verwendet. Grundlage bilden Höhenlinien mit exponentiell wachsenden Höhenstufenbreiten (je höher die Lage desto größer die Stufen). […]

Online-Veranstaltung: Satellitendaten für Klimaanpassung; CartoCafé am 6. März 2025

An jedem ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr: Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie zu einem kartographischen Thema; 6. März 2025 / Viktoria Engnath (Stadt Leipzig) berichtet zu Daten statt Bauchgefühl – Satellitendaten für Klimaanpassung in Kommunen durch UrbanGreenEye nutzen Damit Städte resilient gegenüber den Folgen des Klimawandels werden, spielt Klimaanpassung eine entscheidende Rolle. Insbesondere […]