Unser Schlagwort: Kartenklassifikation

Kartenspiel

Gesellschaftsspiel, welches als Spielelement kartographische Darstellungen nutzt. Die Kartenabteilung der Stabi erwirbt, erschließt und verwaltet eine Auswahl von Kartenspielen – insbesondere Brettspiele, Spielkarten und Puzzles – aus der Zeit um 1600 bis heute. Im Bestand befinden sich etwa 130 Exemplare. Kartenspiele – SBB aktuell  

Kartenwerk

Ein Satz von Karten, welcher ein größeres Gebiet auf mehreren aneinandergrenzenden Einzelblättern (meist in größeren bis mittleren Maßstäben) darstellt. Grundlage bilden einheitliche inhaltliche und kartographische Richtlinien (z.B. Musterblätter, Signaturenkataloge o.ä.), meist einheitlicher Maßstab und regelhafter Blattschnitt. Ein Indexblatt zeigt eine Übersicht zur Lage und Ausdehnung der Kartenblätter. Bei Abdeckung eines Landes handelt es sich um […]

Klassifikation

Kartographie Bezeichnung für die Einteilungsmöglichkeiten von überwiegend thematischen Karten, z.B. nach Themen, Darstellungsprinzipien und Maßstäben. Fernerkundung Siehe auch Klassifizierung Bibliothekswesen Bezeichnet eine auf Themenbereiche bezogene Systematik, welche für die inhaltliche Erschließung von Medien genutzt wird. Auf der Grundlage von geordneten Klassen unterstützt sie die thematische Recherche in bibliothekarischen Katalogen, die fachlich sortierte Aufstellung sowie die […]

Kriegs- und Manöverkarte

Thematische Karte, die militärische Operationen für, während oder im Anschluss eines Einsatzes visualisiert. Beispiel (Stabikat) Kriegskarten | Kartenabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin  

Manuskriptkarte

Handgezeichnete Karte. Die Bezeichnung wird verwendet, wenn die Hauptinformation der Karte manuell mit Feder, Pinsel oder Bleistift auf jedes Exemplar einzeln aufgetragen wird. Handzeichnungen sind eher groß- bis mittelmaßstäbig und bis ca. 1850 relativ häufig. Im Bestand der Kartenabteilung der Stabi befinden sich ca. 36.000 Handzeichnungen. Sammlung von Skizzen zu Schmettaus Karte von Mecklenburg, 1767-1780 […]

Messtischblatt

Bezeichnung einer topographischen Karte, die auf der Grundlage einer unmittelbaren Aufnahme im Gelände mittels Messtisch und Kippregel erstellt wurde. Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 werden auch als 4-cm-Karte bezeichnet (4 cm entsprechen hier 1 km und dem Abstand der Gitterlinien). Messtischblätter entstehen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert im Rahmen von topographischen Landesaufnahmen. Für das […]

Portolankarte

Auch Portulankarte; Handgezeichnete Seekarten auf Pergament, die im späten 13. Jahrhundert entstehen und in etwa bis zum 17. Jahrhundert von praktischer Bedeutung sind. Sie stellen vor allem die Küsten von Meeresgebieten (z.B. Mittelmeer, Schwarzes Meer) und die Namen der Küstenorte dar. Diese sind landeinwärts und in etwa rechtwinklig zur Küstenline eingetragen. Charakteristisch ist das regelmäßige […]

Taktile Karte

Kartentyp, mit analogen dreidimensionalen Kartenelementen verschiedener Strukturen/Muster, welche entsprechenden topographischen oder thematischen Kartenelementen (z.B. Stadt, Wald, Straße) entsprechen. Sie sind in einer Zeichenerklärung in Kombination mit Brailleschrift erläutert. Eine taktile Karte oder auch taktiler Atlas oder taktiler Globus ermöglicht damit seheingeschränkten Menschen, über den Tastsinn kartographische Visualisierungen zu lesen. Taktile Karten können auch mit Schwarzschrift […]

Thematische Karte

Kartenart, auf der vordergründig Objekte oder Sachverhalte raumbezogener Informationen aus der Umwelt bzw. dem Wirtschafts- und Sozialbereich abgebildet werden. Sie werden zum Zweck der Erkenntnis ihrer selbst bearbeitet und genutzt. Je nach inhaltlicher Aussage weisen sie in den unterschiedlichsten Maßstäben eine große kartographische Gestaltungsvielfalt auf und besitzen einen unterschiedlichen Generalisierungs– und Genauigkeitsgrad . Als Lokalisierungsgrundlage […]

Topographische Karte

Abkürzung: TK; Kartenart, deren Hauptinhalt aus Siedlungen, Verkehrswegen und -objekten, Grenzen, Gewässer, Bodenbedeckung und Reliefformen (Topographie) sowie aus ausgewählten – zur allgemeinen Orientierung notwendigen oder hervorzuhebenden – Erscheinungen und Kartenschrift besteht. Alle Objekte werden inhaltlich gleichgestellt sowie vollständig, richtig und geometrisch korrekt entsprechend dem Kartenmaßstab wiedergegeben, wobei hier bei einem Maßstab von 1:300.000 in etwa […]