Unser Schlagwort: Kartographiegeschichte

Kupferstich

Technische Methode im Tiefdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen. Der Kupferstich wird etwa ab dem späten 15. Jahrhundert für den einfarbigen Druck von Karten verwendet und bleibt bis etwa 1850 die vorherrschende Drucktechnik. Dabei werden die Kartenelemente mit Sticheln seitenverkehrt in eine Kupferplatte geritzt, diese Vertiefungen beim […]

Landesaufnahme

Planmäßige und systematische Vermessung und Kartierung eines Herrschaftsbereiches oder Staates. Sie beinhaltet die Festlegung einer einheitlichen geometrischen bzw. geodätischen Grundlage sowie einheitliche Erfassungs- und Darstellungsvorschriften zur Herstellung von Messtischblättern bzw. topographischen Karten (Landeskartenwerke). Als sogenannte Erste Landesaufnahme gilt die Josephinische Landesaufnahme (ab 1760), später folgen u.a. die Kurhannoversche-, Bayrische-, oder auch die Württembergische Landesaufnahme. Zwischen […]

Manuskriptkarte

Handgezeichnete Karte. Die Bezeichnung wird verwendet, wenn die Hauptinformation der Karte manuell mit Feder, Pinsel oder Bleistift auf jedes Exemplar einzeln aufgetragen wird. Handzeichnungen sind eher groß- bis mittelmaßstäbig und bis ca. 1850 relativ häufig. Im Bestand der Kartenabteilung der Stabi befinden sich ca. 36.000 Handzeichnungen. Sammlung von Skizzen zu Schmettaus Karte von Mecklenburg, 1767-1780 […]

Mercator-Projektion

Die Mercator-Projektion gehört zu den Kartenabbildungen. Es handelt sich um eine spezifische Abbildung, die nach dem Kosmopoliten und Erfinder Gerhard Mercator (1512-1594) benannt wurde. Sie wird bis heute in der See- und Luftfahrt auf Karten verwendet. Vorteil ist die winkeltreue Abbildung, in der z.B. die Kurslinie die Meridiane (siehe geographische Koordinaten) in einem konstanten Winkel […]

Meridies

Lateinisch für: Süden – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Septentrio, Occidens, Oriens.  

Messtischblatt

Bezeichnung einer topographischen Karte, die auf der Grundlage einer unmittelbaren Aufnahme im Gelände mittels Messtisch und Kippregel erstellt wurde. Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 werden auch als 4-cm-Karte bezeichnet (4 cm entsprechen hier 1 km und dem Abstand der Gitterlinien). Messtischblätter entstehen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert im Rahmen von topographischen Landesaufnahmen. Für das […]

Nicht mehr aktuelle Geodaten

Ausgehend von der Differenzierung des Begriffs Geodaten, beschreibt diese Bezeichnung alle Geodaten, die nicht mehr dem neuesten Stand bezüglich der Geometrie- und Sachinformation entsprechen bzw. von denen es bereits aktualisierte Versionen gibt. Der umfangreiche Bestand analoger alter Karten birgt ein enormes Potential historisch wertvoller Rauminformationen – d.h. nicht mehr aktueller Geodaten – , welche in […]

Occidens

Lateinisch für: Westen – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Siehe auch: Septentrio, Meridies, Oriens.  

Oriens

Lateinisch für: Osten – als Himmelsrichtung. Neben der üblichen Nutzung von Nordpfeilen als Graphik, die Karten in Bezug auf die Himmelsrichtungen orientieren (einnorden), werden auch Beschriftungen für die Haupthimmelsrichtungen auf kartographischen Darstellungen verwendet. Insbesondere auf alten Karten, die oft nicht eingenordet sind, werden dafür die lateinischen Bezeichnungen verwendet.  Siehe auch: Septentrio, Occidens, Meridies.

Portolankarte

Auch Portulankarte; Handgezeichnete Seekarten auf Pergament, die im späten 13. Jahrhundert entstehen und in etwa bis zum 17. Jahrhundert von praktischer Bedeutung sind. Sie stellen vor allem die Küsten von Meeresgebieten (z.B. Mittelmeer, Schwarzes Meer) und die Namen der Küstenorte dar. Diese sind landeinwärts und in etwa rechtwinklig zur Küstenline eingetragen. Charakteristisch ist das regelmäßige […]