Unser Schlagwort: Methode

Holzschnitt

Technische Methode im Hochdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen. Der Holzschnitt wird vorwiegend im 15. und 16. Jahrhundert für den einfarbigen Druck von Karten verwendet, indem die Kartenelemente auf der Holzplatte erhaben stehen bleiben und die nicht zu druckenden Teile herausgeschnitzt werden. Hierbei wird seitenverkehrt gearbeitet. Im […]

Kartenabbildung

Kartographie Auch Kartennetzentwurf, Entwurf, Kartenprojektion, Projektion; Methode zur Darstellung der dreidimensionalen Erdoberfläche bzw. einer definierten Bezugsoberfläche (Kugel, Ellipsoid, Geoid) in die Ebene. Jede Kartenabbildung besitzt Verzerrungseigenschaften, die je nach Zweck der Karte, Form und Lage des darzustellenden Gebietes und nach graphischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. So sind Kartenabbildungen entweder längentreu (äquidistant), flächentreu (äquivalent) oder winkeltreu (konform). […]

Klassifizierung

In der Fernerkundung gehört die Klassifizierung (auch Bildklassifizierung) zu den klassischen thematischen Geodatenerfassungs- bzw. Auswertemethoden. Hier werden Luft- und Satellitenbilder auf Basis multispektraler Eigenschaften der aufgenommenen Objekte vorwiegend automatisiert interpretiert, wobei Pixel mit ähnlichen spektralen Merkmalen zunächst zusammengefasst und dann auf Grundlage von Referenzdaten und geographischer Kenntnis des Untersuchungsgebietes in entsprechende thematische Klassen (z.B. Vegetation, […]

Kupferstich

Technische Methode im Tiefdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen. Der Kupferstich wird etwa ab dem späten 15. Jahrhundert für den einfarbigen Druck von Karten verwendet und bleibt bis etwa 1850 die vorherrschende Drucktechnik. Dabei werden die Kartenelemente mit Sticheln seitenverkehrt in eine Kupferplatte geritzt, diese Vertiefungen beim […]

Landesaufnahme

Planmäßige und systematische Vermessung und Kartierung eines Herrschaftsbereiches oder Staates. Sie beinhaltet die Festlegung einer einheitlichen geometrischen bzw. geodätischen Grundlage sowie einheitliche Erfassungs- und Darstellungsvorschriften zur Herstellung von Messtischblättern bzw. topographischen Karten (Landeskartenwerke). Als sogenannte Erste Landesaufnahme gilt die Josephinische Landesaufnahme (ab 1760), später folgen u.a. die Kurhannoversche-, Bayrische-, oder auch die Württembergische Landesaufnahme. Zwischen […]

OCR

Abkürzung für optical character recognition; Methode für die automatisierte Text- bzw. Schrifterkennung. Dabei werden Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen aus Bilddateien identifiziert und in eine editierbare Textdatei umgewandelt. Innerhalb des FID Karten werden bisher nur gedruckt vorliegende Fachbibliographien (Herausgabe von 1957-1989) mit Hilfe des OCR-Verfahrens digital aufbereitet, um sie in die Datenbank der BC bzw. in […]

OpenStreetMap

Abkürzung: OSM; OpenStreetMap ist ein internationales Projekt zur Erstellung einer digitalen Weltkarte. Die in der Datenbank gespeicherten digitalen Geodaten sind als Open Data frei verfügbar und können für verschiedenste Anwendungen unter der freien Open Database-Lizenz (ODbL) genutzt werden. Weltweit existiert neben der eigentlichen Nutzung des Kartendienstes eine aktive Community, die zur Kartierung bzw. Aktualisierung der Karte […]

Radierung

Technische Methode im Tiefdruckverfahren zur Erstellung und Vervielfältigung von graphischen oder textlichen Elementen und von kartographischen Darstellungen, ähnlich zum Kupferstich. Allerdings wird bei dieser Reproduktionsmethode die Kupferplatte mit Wachs überzogen und die Elemente „nur“ in diese – im Vergleich – weiche Schicht (bis zur Kupferplatte) geritzt. Anschließend erfolgt ein Überguss mit Säure, die die Elemente […]

Reliefdarstellung

Reliefdarstellungen umfassen alle graphischen Darstellungsmethoden, die das Gelände, d.h. die Oberflächenformen und Höhen eines geographischen Raumes in Karten oder kartenverwandten Darstellungen repräsentieren. Die Visualisierungsweise der dreidimensionalen Erdoberfläche (oder anderer Himmelskörper) hängt von der Wahrnehmung und Kenntnis über die Gestalt der Erde, den technischen Möglichkeiten der Geländeaufnahme und den entwickelten graphischen – und Vervielfältigungsmethoden sowie nicht […]

Schraffe

Eine weitestgehend historische, graphische Darstellung zur Beschreibung des Geländes/Reliefs bzw. der Steigungswinkel in alten Karten. Der Einsatz von Schraffen erfolgt zunächst individuell und rein graphisch mit dem Ziel, eine dreidimensional wirkende Ansicht des Reliefs über die Andeutung von Schatten mittels Linien herzustellen. Erst mit dem Ende des 18. Jahrhunderts werden Lehmannsche Böschungsschraffen und später Schattenschraffen […]